Android-Apps folgen aufs Wort Google bringt Voice Actions
12.08.2010, 20:33 UhrDas Internet-Unternehmen Google stellt für sein mobiles Betriebssystem Android eine praktische Neuerung vor: Nutzer können mit "Voice Action" alle wichtigen Funktionen per Sprache steuern. Außerdem präsentiert Google die Browser-Erweiterung "Chrome-To-Phone".

Mit Voice Actions können Nutzer SMS-Nachrichten diktieren und versenden.
Das hat Android-Smartphones noch gefehlt: Nutzer können jetzt mit "Voice Action" SMS-Nachrichten oder E-Mails diktieren und versenden, Kontakte anwählen, Navigationen starten oder Notizen aufsprechen. Ebenso ist es möglich einen Song im Musikspieler aufzurufen.
Voice Action ist eine Weiterentwicklung der Sprachsuche, mit der schon jetzt im Browser Suchbegriffe diktiert oder Ziele in Google Maps gesucht werden können. Um Voice Action zu starten, genügt es, das Mikrophon neben der Sucheingabe zu starten.
Die Funktion steht nur Nutzern zu Verfügung, die Smartphones mit der neuesten Betriebssystem-Version Android 2.2 haben. Das sind derzeit nur das Google Nexus One und das HTC Desire. Unter den nächsten Handys, die "Froyo" bis Ende September bekommen, sind voraussichtlich das Samsung Galaxy S, das Motorola Milestone und das HTC Legend.
Chrome-Erweiterung kommuniziert
Interessant ist auch die neue Erweiterung "Chrome-To_phone" für Googles Browser Chrome. Mit ihr können Nutzer Webseiten, die sie im Browser betrachtet haben, zu ihrem Telefon schicken und damit direkt aufrufen. So können sie beispielsweise einen Artikel, den sie am Computer angeschaut haben, auf dem Handy zu Ende lesen. Telefonnummern kann Chrome-To-Phone ebenfalls direkt übermitteln. Um die Funktion zu nutzen muss auch auf dem Telefon Chrome-To-Phone installiert sein. Es ist im Android Market zu finden - leider auch nur für "Froyo"-Nutzer.
Quelle: ntv.de, kwe