Vorwurf der "schleichenden Enteignung" Google verteidigt sich
15.08.2009, 14:51 UhrDer Internet-Suchmaschinen-Betreiber Google wehrt sich gegen Angriffe deutscher Medienhäuser, er profitiere ungerechterweise von journalistischen Inhalten.
Der Europa-Chef von Google, Philipp Schindler, sagte dem " Spiegel": "Ich würde mich freuen, wenn die Verlage die Energie, die sie heute in die Angriffe gegen Google investieren, darauf verwenden würden, erfolgreichere Geschäftsmodelle im Netz zu entwickeln." Seine Firma verstehe die Ängste der Verlage und nehme deren Sorgen ernst, aber: "Stellen Sie sich einfach mal vor, es gäbe Google nicht. Würde ein einziger Verlag dann besser dastehen? Nein, im Gegenteil", sagte Schindler.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
Am prominentesten hatte zuletzt Hubert Burda ("Focus", "Bunte") der amerikanischen Suchmaschine vorgeworfen, weit mehr mit Online-Werbung zu verdienen als die Webauftritte der Verlage. "Schleichende Enteignung" sei das, weil Google mit den journalistischen Inhalten, die die Verlage mit "hohen Kosten" herstellten, viel Geld mache.
Google-Manager Schindler sagte jetzt im "Spiegel": "Wir haben großes Interesse, dass die Verlage erfolgreiche Geschäftsmodelle finden. Da sind wir die Letzten, die ihnen raten würden, das nicht zu tun." Im Übrigen könne man auch Bezahlinhalte über Google finden lassen.
Quelle: ntv.de, dpa