Technik

Auch Apple im Visier Hacker haben neue Ziele

Das Internet verändert sich und mit ihm auch die Hacker-Aktivitäten: Ein Trend sind politisch motivierte Angriffe. Außerdem bekommen Facebook und Twitter mehr Aufmerksamkeit von Online-Kriminellen. Und auch die Beliebtheit von iPhone und iPad ist den Hackern nicht entgangen.

Auch Tablets können angegriffen werden.

Auch Tablets können angegriffen werden.

Die IT-Sicherheitsfirma McAfee warnt vor einer Zunahme politisch motivierter Hacker-Angriffe. Die Zahl der Cyber-Attacken aus politischen Beweggründen werde 2011 zunehmen, heißt es im Jahresbericht des US-Softwareherstellers. McAfee prägte dafür den Begriff des "hacktivism", zusammengesetzt aus den Worten hacken und Aktivismus. "Mehr Gruppen werden das Beispiel von Wikileaks nachahmen, der 'hacktivism" ist die Tat von Leuten, die sich als unabhängig von allen Regierungen oder bestimmten Bewegungen verstehen", führt der Bericht aus. Diese Gruppen seien immer besser organisiert und gingen zunehmend strategisch vor, etwa durch die Einbeziehung sozialer Netzwerke.

Anfang Dezember hatten Wikileaks-Anhänger die Websites von Visa und Mastercard sowie anderer Firmen, die den Zahlungsverkehr von Wikileaks gestoppt hatten, durch Cyber-Attacken vorübergehend lahmgelegt. Als "völlig neue Kategorie" von Cyber-Angriffen nannte McAfee Internetspionage oder -sabotage mit Unterstützung oder im Auftrag eines Staates zur Verfolgung finanzieller oder politischer Ziele.

Zunehmend könnten auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter ins Visier von Hacker geraten. Die Netzwerke seien innerhalb kürzester Zeit sehr beliebt geworden, und "wir sehen bereits eine deutliche Zunahme von Anfälligkeiten, Angriffen und Zerstörung von Daten", erklärt Vincent Weafer von McAfee. Eine neue Gefahr stellt dem Bericht zufolge außerdem die enorm steigende Nutzung verkürzter URL-Adressen dar. Diese Seiten, die oft nicht den kompletten Namen enthielten, erlaubten es "Cyber-Kriminellen sich zu verstecken, um Internetnutzer auf infizierte Seiten umzuleiten".

Kriminelle mögen Ortungsdienste

Als weitere Gefahrenquelle wird die Ausbreitung von Ortungsdiensten im Internet genannt. Websites wie FourSquare oder Gowalla, mit denen der Standort von Usern ermittelt werden könne, würden auch von Kriminellen gern genutzt. "Mit einigen Klicks können sie herausbekommen, wer twittert, von wo aus, was er sagt", warnt der Bericht. Auch Informationen über die Interessen von Usern und die von ihnen genutzten Anwendungen könnten so für gezielte Angriffe ausspioniert werden.

Ein bedeutender Schwachpunkt bei der Sicherheit des Netzes sind laut McAfee Handys. Da ihre Schutzsysteme nur langsam verbessert würden, sei ein Anstieg der Cyber-Angriffe auf Handys zu befürchten. Die Beliebtheit von Apples iPhone und iPad in Unternehmen "kombiniert mit der Unwissenheit der Nutzer über die Sicherheitssysteme dieser Geräte wird das Risiko der Verbreitung von Daten erhöhen", warnt der Bericht. Dadurch würden auch die bislang weitgehend verschonten Betriebssysteme von Apple anfälliger für Computerviren und Trojaner.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen