Technik

OpenOffice-Abspaltung perfekt LibreOffice ist fertig

Nur rund vier Monate nach der Abspaltung von Oracle und dem OpenOffice.org-Projekt stellt die Document Foundation die finale Version von LibreOffice 3.3 zum Download bereit.

Die Document Foundation hat in den vergangenen Wochen bereits einige Betas der Office-Suite LibreOffice veröffentlich. Die finale Version 3.3 beinhaltet zahlreiche neue Funktionen, unter anderem den Import von SVG-Dateien, eine verbesserte Arbeit mit Titelseiten in Writer, einen verbesserten Navigator und Erweiterungen in Calc zur Bearbeitung von Tabellen und Zellen. Auch der Import von Microsoft-Works- und Lotus-Word Pro-Dokumenten ist jetzt möglich.

Die wichtigsten Erweiterungen installiert LibreOffice 3.3 direkt mit. Dazu gehören der PDF-Import, der Referentenmodus für Impress (Presenter Console), der stark verbesserte Berichtsgenerator für Datenbanken (Report Builder) und vieles mehr. Eine detaillierte Übersicht über die neuen Funktionen in LibreOffice 3.3 steht unter https://de.libreoffice.org/download/neuerungen/ zur Verfügung.

Es gibt noch Gemeinsamkeiten

Zusätzlich bietet LibreOffice 3.3 auch alle Neuerungen von OpenOffice.org 3.3, das von Oracle vorerst weitergeführt wird. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei den benutzerdefinierten Dokumenteigenschaften, die Einbindung von Standardschriften in PDF-Dokumente, die neue Schriftart "Liberation Narrow". LibreOffice 3.3 bietet erweiterten Dokumentschutz in Writer und Calc, automatische Nachkommastellenanzeige im Standard-Zahlenformat in Calc und unterstützt eine Million Zeilen pro Tabellenblatt.

Die Programmierer haben den CSV-Import in Calc, das Einfügen von Zeichenobjekten und das Diagramm-Modul verbessert. Auch die Folienverwaltung in Impress, der Druckdialog, die AutoKorrektur bei Groß- und Kleinschreibung und die Unterstützung farbiger Tabellenregister in Calc wurden überarbeitet. Zahlreiche dieser Funktionen haben noch Mitglieder der heutigen LibreOffice-Community geschrieben.

Seit der Gründung vor vier Monaten konnte LibreOffice laut Pressesprecher Florian Effenberger die Zahl der Entwickler von 20 auf über Hundert steigern. "Wir sind stolz auf das, was wir mit LibreOffice 3.3 erreicht haben. Die letzten vier Monate waren sehr spannend, und gemeinsam haben wir so viel bewegt", sagt Effenberger.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen