Technik

Huawei zeigt neue Topmodelle P8 ist flach, schick und macht starke Fotos

HUA_P8_black_front_dyn_05.jpg

Das neue P8 ist ein echter Hingucker.

(Foto: Huawei)

Huawei stellt in London das P8 und das P8 Max vor. Das P8 steckt im nahtlosen Alu-Kleid und ist flacher als das iPhone 6. Auch sein größerer Ableger weiß zu überzeugen.

Huawei hat das P8 vorgestellt. Das Smartphone ist das aktuelle Flaggschiff der Chinesen. Es steckt in einem Unibody aus Aluminium und ist nur 6,4 Millimeter dünn. Damit ist es sogar noch schlanker als das iPhone 6 oder das Galaxy S6 und eines der aktuell dünnsten Android-Smartphones überhaupt. Zusammen mit dem P8 zeigte Huawei außerdem das P8 Max, eine größere Variante, die fast schon Tablet-Dimensionen hat.

HUA_P8_gold_group_01.jpg

Flach und aus Metall: Das P8.

(Foto: Huawei)

Dass das P8 ein erstklassiges Smartphone werden würde, war bereits im Vorhinein klar. Spekuliert wurde über ein Gehäuse mit Keramikelementen, doch Huawei setzt auf einen Unibody aus Aluminium. Damit spielt der Hersteller in der gleichen Wertigkeitsklasse wie HTC mit dem One M9 und Apple mit dem iPhone 6 und 6 Plus. Flacher als das P8 ist aktuell aber kaum ein Gerät: Die Flaggschiffe der namhaften Hersteller sind allesamt dicker, und auch wenn der Vorsprung zum iPhone 6 nur 0,5 Millimeter beträgt - es ist ein psychologischer Vorteil. Zudem steht die Kamera-Linse nicht hervor.

Im Innern des P8 taktet ein Huawei-Prozessor, der Achtkerner Kirin 930. Das war im Vorfeld bereits vermutet worden. Die maximale Taktrate liegt bei 2 Gigahertz; 3 Gigabyte Arbeitsspeicher stehen zur Verfügung, auch das war bekannt. Der interne Speicher von 16 oder 64 Gigabyte ist wie beim Vorgänger per microSD-Karte erweiterbar, der Akku fällt mit 2680 Milliamperestunden wie erwartet recht klein aus.

Kamera ist beim P8 der Star

Die wichtigsten technischen Daten
  • System: Android 5.0 Lollipop
  • Display: 5,2 Zoll, Full HD, 1920 x 1080 Pixel, 424 ppi
  • Prozessor: Kirin 930, Octa-Core, 64 Bit, 2 GHz
  • Arbeitsspeicher: 3 GB
  • Interner Speicher: 16 GB + microSD
  • LTE Cat. 4, WLAN b/g/n
  • Hauptkamera: 13 MP
  • Frontkamera: 8 MP
  • Akku: 2680 mAh
  • Gewicht: 144 g
  • Maße: 144,9 x 71,8 x 6,4 mm

Im Vergleich zum Vorgänger, dem Ascend P7, ist das Display um 0,2 Zoll größer geworden. Die Full-HD-Auflösung ist aber gleich geblieben. Damit bringt es das 5,2-Zoll-Display auf eine Pixeldichte von 424 ppi. Die Hauptkamera des P8 löst unverändert mit 13 Megapixeln aus, hat aber dieses Mal einen optischen Bildstabilisator. Die Frontkamera bietet wie beim Vorgänger 8 Megapixel, die maximale Blende liegt hier bei f/2.4.

Ein Schwerpunkt der Präsentation lag wenig überraschend auf den Kamera-Funktionen: Huawei verspricht Makros mit 4 Zentimeter Mindestabstand, einen eigenen Foto-Prozessor auf Spiegelreflex-Niveau und extrem schnelle Reaktionszeiten. Als Extrafunktionen nennt Huawei einen Super-Nachtmodus, Zeitraffer-Aufnahmen, "Groufies" (Gruppen-Selfies), einen zweifarbigen LED-Blitz und einen Modus für Langzeitbelichtungen mit Echtzeitvorschau.

Eine Art Firewall für Stromverbrauch soll verhindern, dass Apps viel mehr Strom als gewöhnlich verbrauchen. Eine eBook-Funktion soll den Bildschirm auch in hellem Sonnenlicht gut ablesbar machen. Nettes Detail: Einen Screenshot erstellt man, indem man mit dem Knöchel zweimal aufs Display klopft. Danach kann man das Bild bearbeiten, beschriften oder ausschneiden - ebenfalls alles mit dem Knöchel.

P8 Max: Riesengerät mit 6,8 Zoll

Wer es größer mag, bekommt mit dem P8 Max das Flaggschiff als Phablet: Das Riesengerät ist mit 6,8-Zoll-Display kaum noch zum Telefonieren geeignet, geschweige denn für die Hosentasche. Doch zum Arbeiten, Browsen oder Videos schauen ist das große Display umso besser. Die Auflösung ist mit 1920 x 1080 Pixel aber vergleichsweise niedrig und liegt bei 324 ppi. Dafür ist es angenehm flach, mit 6,8 Millimetern ist es kaum dicker als das kleinere P8. Ähnlich wie ein Tablet hat das P8 Max einen Modus für horizontale Darstellung. Ein Akku mit 4360 Milliamperestunden versorgt es mit ausreichend Strom.

Vom P8 Lite, dem kleineren Ableger des P8, war überraschenderweise nicht die Rede. Im Vorfeld hieß es, dass es auch eine Mini-Version des P8 mit 5-Zoll-Display geben könnte.

Die neuen P8-Modelle unterstützen LTE Cat. 4 und WLAN b/g/n und kommen mit Android 5.0 Lollipop und der aktuellen Huawei-Benutzeroberfläche EMUI 3.1 in den Handel. Das P8 kommt in einer Standardversion mit 16 Gigabyte in den farben Grau und Champagner für 499 Euro, die Premiumversion mit 64 GB kommt in Schwarz und Gold für 599 Euro. Das P8 Max geht einen Monat später mit 32 oder 64 Gigabyte in den Verkauf, die kleinere Standardversion kostet 549 Euro, die größere Premiumvariante 649 Euro. Die Farbverteilung ist identisch zum P8. 

Quelle: ntv.de, jwa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen