Technik

Mühsame Rückkehr ins PS-Network Schwerer Start für Sony-Server

Sony hat das Playstation-Network wieder freigeschaltet. Doch PS3-Spieler, die endlich wieder online zocken wollen, brauchen Geduld: Sonys Server sind dem Ansturm nicht gewachsen. Tausende Nutzer können erst nach mehreren Versuchen ihr Passwort ändern.

Endlich können Playstation-Nutzer wieder gegeneinander zocken - vorausgesetzt, die Server spielen mit.

Endlich können Playstation-Nutzer wieder gegeneinander zocken - vorausgesetzt, die Server spielen mit.

(Foto: REUTERS)

Bei der Rückkehr ans Netz nach dem spektakulären Datendiebstahl kommen Sonys Spiele- und Medienserver nur schwer in die Gänge. Der japanische Konzern hat zwar am Wochenende damit begonnen, seine Onlinedienste schrittweise wieder freizuschalten. Doch die Server stießen unter den vielen Anfragen zur Passwortänderung an ihre Grenzen.

Asien muss weiter auf die Freischaltung warten. Denn Sony spricht vor allem in Japan noch mit örtlichen Behörden über verbesserte Sicherheitsmaßnahmen. Das Unternehmen führe diese Unterredungen freiwillig, erklärte ein Sprecher. Er nannte keinen Termin, wann die Onlinedienste in Asien wieder ans Netz gehen.

Positives Zwischenfazit

Nach der schrittweisen Freischaltung zog Sony insgesamt aber ein erfreuliches Zwischenfazit. "Die erste Phase in den USA und Europa lief gut", sagte der Sprecher dem Magazin "PC World" . "Die Nutzer können auf die Dienste zurückgreifen. Es gab keine schwerwiegenden Probleme."

Um im Playstation Network online gegeneinander antreten zu können, müssen Besitzer der Playstation 3 die Software ihrer Spielekonsole aktualisieren. Außerdem muss das Passwort geändert werden. Das gilt auch für den Musik- und Filmdienst Qriocity, der ebenfalls wieder angelaufen ist. In den meisten Gegenden der Welt habe der Prozess bereits begonnen, heißt es in einer Video-Botschaft im Playstation-Blog.

Sony hatte das Netzwerk für seine Spielekonsole Playstation und den Filmdienst Qriocity sowie die Plattform Sony Online Entertainment nach dem Einbruch von Mitte April abgeschaltet. Dabei waren Daten von möglicherweise mehr als 100 Millionen Nutzern gestohlen worden. Bei Playstation Network und Qriocity sind weltweit 77 Millionen Nutzerkonten registriert, davon 32 Millionen in Europa.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen