Carrier IQ zeichnet alles auf Spionage-App sorgt für Wirbel
01.12.2011, 11:30 UhrDiagnose oder Spionage? In den USA herrscht große Aufregung um eine Software, die auf Millionen Smartphones installiert ist. Das Tool zeichnet alles auf, was der Nutzer mit dem Telefon macht. Angeblich dient dies nur dazu, um Mobilfunkbetreibern und Herstellern bei Fehlersuche und Optimierung zu helfen. Aber warum versteckt sich die App dann so gut?
In den USA sorgt die Entdeckung, dass auf vielen Smartphones eine versteckte Software eines US-Unternehmens mit dem Namen "Carrier IQ" installiert ist, für großen Wirbel. Der Entwickler Trevor Eckhart demonstriert in einem Youtube-Video, dass die Anwendung praktisch alle Eingaben und andere Informationen des Nutzers aufzeichnet. Dazu gehören offenbar SMS, E-Mails, Standortinformationen oder sogar Passwort-Eingaben auf verschlüsselten Webseiten.
Wie Eckhart in seiner Analyse schreibt, ist die Applikation in die Firmware eingebaut und kann vom Nutzer gar nicht oder nur mit viel Fachkenntnis entfernt werden. Carrier IQ behauptet in einer Pressemitteilung, dass ihre Software ein Diagnose-Werkzeug sei, das Mobilfunkanbietern und Smartphone-Herstellern helfen soll, qualitativ hochwertige Produkte und Serviceleistungen anbieten zu können. Daten würden dabei auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Tatsächlich kann auch Eckhart nicht sagen, welche der aufgezeichneten Daten die Applikation wirklich an Mobilfunkanbieter oder Hersteller sendet.
Alle Systeme sind betroffen
Eckhart betont in seiner Analyse, dass die Carrier-IQ-Software nicht nur auf Android-Handys zu finden sei. Er habe eben ein HTC-Gerät und deshalb dieses Telefon genauer untersucht, schreibt er. Offenbar kann eine Version der Applikation in den USA auf fast jedem Smartphone installiert sein.
Wie John Gruber von "Daring Fireball" schreibt, sind Experten der Meinung, dass die Mobilfunkbetreiber verantwortlich sind. Auf ihr Betreiben hin bauten die Hersteller das Tool in die OEM-Firmware ein, schreibt beispielsweise Seth Weintraub auf "9 to 5 Google". Carrier-IQ-Software sei auf Blackberrys, Nokias Symbian- und Windows-Phone-Geräten und auf Android-Telefonen zu finden - wenn es die Mobilfunkbetreiber wünschten. Googles eigene Nexus-Telefone hätten die Applikation dabei grundsätzlich nicht an Bord.
Apple lässt Nutzern die Wahl
Und offenbar ist Carrier IQ auch auf dem iPhone zu finden. Aber wie ein iPhone-Entwickler auf seinem "Chpwn Blog" schreibt, gibt Apple seinen Nutzern wenigstens die Möglichkeit, den Funkbetrieb des Tools abzustellen. Dazu müssen sie nur in den Einstellungen unter "Ortungsdiensten" - "Systemdienste" die Funktion "Diagnose und Nutzung" deaktivieren.
Ob, und wenn ja, auf welchen Smatphones Carrier IQ sich in Deutschland versteckt, ist unklar. Nokia teilt mit, dass hierzulande keine Geräte betroffen seien. Von anderen Herstellern oder Mobilfunkanbietern gibt es bisher keine Stellungnahmen.
Quelle: ntv.de, kwe