Antwort auf Google Play Music All Inclusive Spotify streamt gratis auf Smartphones
12.12.2013, 10:37 Uhr
Auf Tablets kann das kostenlose Angebot des Musik-Streaming-Dienstes Spotify jetzt wie auf PCs genutzt werden.
(Foto: Spotify)
Ab sofort streamt Spotify auch auf Mobil-Geräte Musik kostenlos. Allerdings haben Smartphone-Nutzer keine ganz freie Wahl und Werbung unterbricht den Musikgenuss.
Der Streaming-Dienst Spotify lässt iOS- und Android-Nutzer künftig auch auf mobilen Geräten gratis Musik hören - allerdings mit eingeschränkten Auswahl-Möglichkeiten. So kann man auf Smartphones Musik einzelner Künstler in zufälliger Reihenfolge hören, seine eigenen Abspiel-Listen genießen oder von Spotify vorgeschlagene Song-Pakete streamen. Von Tablets können Nutzer wie bisher schon am PC zusätzlich jeden beliebigen Song abspielen. Verbesserte Sound-Qualität oder Downloads bleiben aber zahlenden Kunden vorbehalten.
Das schwedische Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von Musik-Streaming, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden. Spotify hat nach eigenen Angaben über 24 Millionen aktive Kunden, darunter sind rund sechs Millionen zahlende Abonnenten. Zusammen mit dem neuen Mobil-Service ist der Dienst in 20 weiteren Ländern online gegangen und jetzt in 55 Märkten nutzbar.
Konkurrenz von Google, Apple und Nokia
Spotify muss sich gegen die Konkurrenz großer Gegner behaupten. So stellte Google kürzlich auch in Deutschland seinen Streaming-Dienst Play Music All Inclusive vor, der für frühe Abonnenten acht Euro im Monat, ab dem 15. Januar - wie bei Spotifys werbefreiem Angebot - zehn Euro kostet. Apple könnte schon bald sein werbefinanziertes iTunes Radio auch außerhalb der USA starten. Außerdem gibt es Gerüchte, dass Nokia den Gratis-Dienst MixRadio künftig nicht mehr nur für PCs und Lumia-Smartphones anbieten könnte, sondern auch für Android-Smartphones und -Tablets.
Kürzlich hat Spotify nach Kritik von Künstlern erstmals Angaben zur Entlohnung von Rechteinhabern veröffentlicht. Demnach werden pro Abruf eines Songs in seinem Streaming-Dienst im Schnitt 0,6 bis 0,84 US-Cent gezahlt. Wird ein Song eine Million Mal angehört, werden damit etwa 6000 bis 8400 Dollar fällig. Diese Summe wird zwischen Musikkonzernen und Künstlern aufgeteilt.
Quelle: ntv.de, kwe/dpa