Technik

Gute Smartphones schon ab 100 Euro Warentest kürt Preis-Leistungs-Sieger

Drei Siegertypen von Samsung: das Galaxy S4, das Galaxy Ativ S und das Galaxy S3 Mini

Drei Siegertypen von Samsung: das Galaxy S4, das Galaxy Ativ S und das Galaxy S3 Mini

(Foto: Samsung/n-tv.de)

Stiftung Warentest stellt elf im vergangenen Jahr gut bewertete Smartphones vor, die nach Meinung der Tester derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Das günstigste Gerät kostet 100 Euro, das teuerste rund 470 Euro.

Wer kein iPhone kauft, muss kein Vermögen für ein gutes Smartphone ausgeben. Vor allem im Android-Lager ist der Konkurrenzkampf so groß, dass sogar Top-Geräte schon nach wenigen Monaten relativ günstig sind. Die Stiftung Warentest hat das aktuelle Preis-Leistungs-Verhältnis aller 2013 geprüften und noch erhältlichen Handys angesehen und stellt in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift "test" ihre elf Favoriten vor.

Den elften Platz mit der Gesamtnote 2,5 konnte das Huawei Ascend Y300 erobern, das online bereits für 100 Euro zu haben ist. Es hat ein akzeptables Display und ist laut Stiftung Warentest genauso gut zum Surfen im Internet wie zum Telefonieren geeignet. Nur die Kamera soll bei wenig Licht schwache Fotos liefern.

Eine glatte 2,0 hat das Samsung Galaxy S4 Zoom erreicht. Das Smartphone hat eine Top-Ausstattung und wie eine Kompaktkamera ein Objektiv mit optischem Zoom. Onlineshops bieten es bereits für weniger als 300 Euro an.

Bis Samsung voraussichtlich im März das Galaxy S5 vorstellt, ist das Galaxy S4 noch sein aktuelles Top-Smartphone. Für die Stiftung Warentest ist es das bisher beste aller geprüften Smartphones "mit einem sehr guten Display und gutem Akku". Obwohl es noch nicht mal ein Jahr alt ist, hat es das S4 auf Platz 9 der Preis-Leistungs-Sieger geschafft. Inklusive Versand ist es vertragsfrei bereits für rund 430 Euro zu haben.

Auch auf dem achten Platz liegt ein Samsung-Smartphone. Das Phablet Galaxy Note 2 mit 5,5 Zoll großem Touchscreen und innovativer Stift-Bedienung kostet zwar noch rund 470 Euro, bietet dafür aber sehr viel Leistung und Funktionen.

Günstiges Leichtgewicht von Huawei

Vor dem Riesen-Smartphone hat sich das eher zierliche Huawei Ascend P1 platziert. Es hat ein gutes, 4,3 Zoll großes Display, ist aber nur 7,7 Millimeter dick und wiegt nur 110 Gramm. Es hat lediglich vier Gigabyte internen Speicher, aber auch einen Einschub für microSD-Karten.

Das LG Optimus G ist das beste Nicht-Samsung-Gerät in den Preis-Leistungs-Charts.

Das LG Optimus G ist das beste Nicht-Samsung-Gerät in den Preis-Leistungs-Charts.

(Foto: LG)

Stiftung Warentest hat das LG Optimus L9 mit einem mittleren Preis von 226 Euro auf den sechsten Platz gestellt. Doch im Online-Handel gibt's das Gerät bereits für 170 Euro. Dafür bekommt m an ein Handy mit einem 4,7 Zoll großem Display, das zwar nicht die ganz hohe Auflösung bietet, sonst aber durchaus gute Werte liefert. Auch die weitere Ausstattung ist für diesen Preis absolut okay.

Wer mehr Leistung und einen superscharfen Bildschirm haben möchte, bekommt vom selben südkoreanischen Hersteller das Optimus G. Das LTE-Smartphone hat einen Vier-Kern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera. 270 Euro ist ein Top-Preis für das Gerät, Platz 5 der Preis-Leistungs-Charts verdient.

Samsungs Galaxy Note 2 taucht in der Auswahl von Stiftung Warentest zwei Mal auf, die Variante ohne LTE erobert sogar Rang 4. Seriöse Internethändler liefern es für rund 360 Euro aus.

Nur ein Sieger ohne Android

Das einzige Nicht-Android-Smartphone der besten Preiskämpfer kommt ebenfalls aus dem Hause Samsung. Das Windows-Phone-Gerät Galaxy Ativ S war nach seiner Vorstellung im August 2012 ein Ladenhüter, erlebt jetzt aber einen kleinen Boom, weil es ähnlich starke Hardware wie das Galaxy S3 liefert. So ist sein Preis in den vergangenen Monaten von knapp 190 jetzt wieder auf 225 Euro geklettert. Trotzdem landete es auf dem Treppchen.

Der kleine Bruder des Galaxy S4, das S4 Mini, ist im Preiskampf ganz groß. Schon für knapp 300 Euro bekommt man das Smartphone, das mit einem 4,3 Zoll großen Display eigentlich gar nicht so mini ist. Höhepunkte sind sein Standvermögen und eine gute 8-Megapixel-Kamera.

Stiftung Warentest hat nur das Preis-Leistungs-Verhältnis des S4-Mini-Vorgängers besser eingeschätzt. Die Krone der Preiskämpfer erhält das Samsung Galaxy S3 Mini verliehen. Es bietet zwar eher mittelmäßige Hardware, ist aber sehr gut verarbeitet, arbeitet flüssig und bietet viele Funktionen. Für 175 Euro ist es ein echtes Schnäppchen.

Quelle: ntv.de, kwe

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen