Mit Windows 10 wird's richtig gut Yoga Tablet 2 ist günstig und bietet viel
16.04.2015, 16:53 Uhr
Das Yoga Tablet 2 hat einen praktischen Ständer.
(Foto: jwa)
Das Yoga Tablet 2 von Lenovo ist ein handliches 8-Zoll-Tablet mit Windows 8.1. Es erkennt Handschrifteingaben mit Kuli oder Bleistift und kann überall stehen. Makel hat es auch, doch die könnten schon bald verschwinden.
Mit der Yoga-Reihe hat Lenovo eine Tablet-Familie mit eigenwilliger Formensprache geschaffen, deren Design nicht nur hohen Wiedererkennungswert, sondern auch einen ganz praktischen Nutzen hat: Die zylinderförmige Auswölbung beherbergt einen großen Akku und dient zugleich als Haltegriff im Hochformat. Mit seinem Klappständer kann das Tablet zudem in verschiedenen Winkeln auf den Tisch gestellt und sogar aufgehängt werden. Das Yoga Tablet 2 erscheint in zwei Größen (8 und 10 Zoll) entweder für Android 4.4 oder für Windows 8.1. n-tv.de hat die kleine Windows-Version mit 8 Zoll getestet - vermutlich die beste Kombination, wenn man sich für ein Yoga interessiert.
Die Verarbeitung ist gut und lässt wenig zu wünschen übrig, auch wenn sich das Gehäuse recht leicht verwinden lässt. Der Klappständer ist aus Metall, der Rest des Gehäuses aus Kunststoff. Der Standby-Schalter liegt an einem Ende des Zylinders, er ist von einer kreisförmigen LED umfasst. An der anderen Seite ist der Kopfhörerausgang sowie ein kleiner Home-Button, der immer wieder zum Windows-Startbildschirm zurückführt, hier aber schlecht platziert ist. Das Display ist gut und deutlich schärfer als noch beim Vorgänger und beim großen 10-Zoll-Bruder, mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixel hat es eine Pixeldichte von 283 ppi, beim ersten 8-Zoll-Yoga waren es noch 189 ppi. Kontraste, Schwarzwert und Blickwinkelstabilität sind gut, allerdings spiegelt der Bildschirm stark.
Der Akkuzylinder dient als praktischer Griff sowohl für Links- als auch für Rechtshänder, doch die Hand muss sich erst einmal an die richtige Halteposition gewöhnen – da hilft es, dass das 8-Zoll-Modell kompakt und leicht ist. Beim größeren 10-Zoll-Yoga könnten sich nach einer Zeit Krämpfe oder Schmerzen in der Hand einstellen, das 12-Zoll-Yoga-Tablet Pro 2 lässt sich gar nicht mit einer Hand halten. Größter Vorteil im Vergleich zum Android-Modell ist das vollwertige Windows 8.1 zusammen mit einem für ein Jahr gültigen Zugang zu Office 365 - vor allem mit Blick auf das kommende Windows 10.
Windows 8.1 ist Stärke und Schwäche zugleich
- System: Windows 8.1
- Display: 8 Zoll IPS-LCD, 1920 x 1200 Pixel
- Prozessor: Intel Atom Z3745, 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB
- Interner Speicher: 32 Gigabyte + microSD
- Konnektivität: WLAN a/b/g/n, Bluetooth 4.0
- Hauptkamera: 8 MP
- Frontkamera: 1,6 MP
- Akku: 6400 mAh
- AnyPen-Technologie
- Drehabrer Standfuß
- Maße: 210 x 149 x 7 mm
- Gewicht: 419 g
Mit Windows 8.1 bietet das Yoga-Tablet eine vertraute Umgebung für Nutzer eines Windows-PCs. Die Benutzeroberfläche ist identisch, auf dem Tablet laufen die gleichen Programme, an die Steuerung mit Touch-Eingaben anstelle von Maus und Tastatur gewöhnt man sich schnell, und zur Not gibt es passendes Bluetooth-Zubehör, unter anderem Tastaturen mit magnetischem Anschluss. Doch diese Stärke ist zugleich eine Schwäche, denn auch auf dem Tablet ergibt die viel kritisierte Zweiteilung von Windows 8.1 nicht immer Sinn. Die Benutzeroberfläche wirkt stellenweise unfertig und nicht zu Ende durchdacht. Während PC-Nutzer eher auf die Desktop-Ansicht zurückgreifen und das für Touchbildschirme optimierte Kachel-Design überflüssig finden mögen, ist es bei einem Tablet genau umgekehrt. Hier wirkt die Desktop-Ansicht überflüssig und ist zudem nicht gut bedienbar. Schaltflächen und Symbole sind proportional genau so groß wie auf einem PC-Bildschirm und so auf dem kleinen, hoch auflösenden 8-Zoll-Display mit dem Finger mitunter nur schwer zu treffen.
Auch fällt die Navigation mitunter schwer, nicht immer ist in Apps die Steuerung sofort ersichtlich, da grafische Hinweise fehlen. Viel wird bei Windows 8 mit Wischgesten von den Bildschirmrändern gemacht. Sich daran zu gewöhnen, braucht Zeit. Das führt dazu, dass man manchmal auf dem Bildschirm herumtippt und hofft, dass irgendetwas passiert oder sich ein Menü öffnet. Zudem kann man zwar alle Programme installieren, die auch auf einem Windows PC laufen, doch längst nicht immer sind sie für das kleine Format geeignet. Das zeigt sich zum Beispiel in Schwierigkeiten beim Wechsel ins Hochkant-Format. Auch gewohnte Tasten- und Mausbefehle erschließen sich nicht sofort: Für einen Rechtsklick muss man zum Beispiel lange drücken, Strg+A markiert zwar alle Symbole im geöffneten Fenster, einzelne Symbole bei gedrückter Strg-Taste zu markieren ist aber nicht möglich.
Kritzeln mit dem Bleistift
Seine Stärken hat das Yoga Tablet 2 in anderen Bereichen. Die Windows-eigenen Apps funktionieren auf dem Format größtenteils gut und bieten nette Extras, die sich erst nach einer Zeit erschließen oder die man zufällig entdeckt. Die Foto-App zum Beispiel bietet eine integrierte Bildbearbeitung, bei der Farbe, Kontrast, Vignette, Sättigung und viele andere Werte über einen virtuellen Schieberegler anpassen kann, Echtzeitvorschau inklusive. Hier ist das Tablet reaktionsschnell und flott, die Bedienung durchdacht und sehr nutzerfreundlich. Auch sonst zeigt es zumeist eine gute Performance, jedoch mit vereinzelten Rucklern und Denkpausen. Beim Wechsel zwischen Hoch- und Querformat braucht es manchmal zwei bis drei lange Sekunden.
Bemerkenswert ist auch die Handschrift-Erkennung im Windows-Journal mit AnyPen-Technologie. Das Display ist empfindlich genug, um Eingaben mit spitzen und leitenden Gegenständen zu erkennen. So kann man zum Beispiel mit Kugelschreiber, Bleistift oder auch einem Schlüssel auf dem Display schreiben und zeichnen. Handschrift kann anschließend in Text konvertiert werden.
Die Kamera des Yoga Tablet 2 hat eine Auflösung von 8 Megapixeln (f/2.2), die Bildqualität geht in Ordnung. Nett ist die Panorama-Funktion, mit der man 360-Grad-Fotos erstellen kann, durch die man anschließend nach in alle Richtungen wischen kann, als stünde man in der Mitte und drehte sich im Raum. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 1,6 Megapixeln, das ist ausreichend für Videotelefonie. Praktisch ist auch hier wieder der Ständer, mit dem man das Tablet für Skype-Gespräche einfach auf den Tisch vor sich stellen kann und die Hände frei hat. Die Stereolautsprecher bieten für ein Tablet einen ansprechenden Klang. Für guten Sound bei Filmen und Videos sind aber externe Lautsprecher unerlässlich.
Ein Hochleistungsgerät ist das 8-Zoll-Modell des Yoga Tablet 2 nicht, dafür hapert es an manchen Stellen noch an der Leistung. Doch zum Preis von aktuell 250 Euro kann und soll es das auch gar nicht sein. Mit seinem scharfen Display, der Handschrifterkennung und dem praktischen Ständer hat es genug Qualitäten, die einen Kauf rechtfertigen. So richtig interessant dürfte das Yoga Tablet spätestens dann werden, wenn Microsoft im Sommer Windows 10 veröffentlicht - das Yoga Tablet 2 bekommt mit seinem 8-Zoll-Display gerade eben die Desktop-/Tablet-Version. Erst dann wird der 8-Zöller seine vollen Qualitäten ausspielen.
Quelle: ntv.de