CeBIT

Optimismus zum CeBIT-Auftakt Vertrauen ist Top-Thema

33h10324.jpg3499803226647712046.jpg

Kaum ist der World Mobile Congress vorbei, lockt auch schon die nächste Technikmesse: Die CeBIT öffnet ihre Türen fürs breite Publikum. Nach den eher mauen letzten Jahren hoffen die Veranstalter in diesem Jahr auf mehr Publikumszuspruch. Die Aussteller spielen jedenfalls wieder mit: Samsung meldet sich zurück und auch SAP, Google und Facebook sind diesmal dabei.

Daten in der Wolke: Cloud-Computing bleibt auch in diesem Jahr ein Schwerpunktthema.

Daten in der Wolke: Cloud-Computing bleibt auch in diesem Jahr ein Schwerpunktthema.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die CeBIT blickt auf schwere Zeiten zurück. Nicht nur die Wirtschaftskrise hinterließ ihre Spuren bei der Technikmesse, auch die Konkurrenz durch andere Hightech-Treffen hat das Interesse an der Messe deutlich gebremst. Nach einer leichten Erholung 2011 dürfte es dieses Jahr ein Plus von zwei Prozent geben. Von der Größe der Glanzjahre wäre die Messe damit immer noch weit entfernt. "Dies allein ist für uns aber nicht das Kernthema. Es geht vor allem darum, dass die Kunden hier Geschäfte machen", betonte Messevorstand Ernst Raue. Die Organisatoren erwarten, dass die Besuchermarke von 339.000 aus dem Vorjahr übertroffen wird.

Immerhin kehren Schwergewichte wie Samsung und Sharp nach Hannover zurück. Auch Google, Facebook, IBM, SAP und Microsoft sind dabei, ebenso alle großen Druckerhersteller. Die Unterteilung des Programms in die vier Hauptsparten "Pro" (Geschäftskunden), "Gov" (öffentliche Hand), "Lab" (Forschung) und "Life" (Privatnutzer) wird beibehalten. Partnerland ist in diesem Jahr Brasilien, etwa 80 Unternehmen kommen von dort.

Schwerpunkt IT-Sicherheit

Als Leitthema haben die Veranstalter dieses Jahr "Managing Trust" ausgerufen, also Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt. Damit reagiert die CeBIT auf die zunehmende Verunsicherung von Unternehmen und Verbrauchern durch Hacker-Attacken und Datenmissbrauch. "Rechtlich und organisatorisch müssen zentrale Antworten auf die Fragen von Vertrauen und Sicherheit gegeben werden", so Raue. Das Hauptthema soll sich wie ein roter Faden durch das gesamte CeBIT-Gelände ziehen. Wie im letzten Jahr bleibt auch das Cloud Computing ein Schwerpunkt. Dabei werden IT-Dienste aller Art von Rechenkapazitäten über Datenspeicher bis zu Anwendungen über das Internet angeboten.

Der Umsatz mit Cloud Computing wird in Deutschland in diesem Jahr um 47 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro wachsen, wie eine Studie der Experton-Group im Auftrag des Branchenverbands Bitkom ergab. Auch in den kommenden Jahren dürfte es dem Verband zufolge weiter zweistellige Wachstumsraten geben. Eine Umfrage im Auftrag der "WirtschaftsWoche" zeigte jedoch, dass Cloud Computing im privaten Bereich noch nicht den Durchbruch geschafft hat. So nutzen demnach derzeit nur 26 Prozent der Anwender Cloud-Angebote wie Google Docs oder Dropbox. Hauptgründe seien fehlendes Interesse, aber auch Sicherheitsbedenken. Entsprechend gering ist demnach auch die Bereitschaft, Geld für Cloud-Angebote zu zahlen.

Die CeBIT öffnet morgen ihre Tore für Fach- und Privatbesucher. Bis zum Samstag können sie durch die 23 Hallen wandern und dabei erstmals flächendeckend auf kostenloses WLAN zurückgreifen. Partnerland ist in diesem Jahr Brasilien. Insgesamt werden sich mehr als 4200 Unternehmen aus 70 Nationen beteiligen, jede zweite Firma kommt damit aus dem Ausland.

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen