Arbeitslose

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Arbeitslose

Schaut nicht uneingeschränkt optimistisch in die Zukunft.
09.06.2010 20:23

Andauernde, mäßige Erholung Bernanke verhalten optimistisch

Die US-Wirtschaft dürfte nach Aussage von Fed-Chairman Ben Bernanke im laufenden und kommenden Jahr wachsen - allerdings nicht stark genug, um die Arbeitslosigkeit deutlich zu senken oder das Haushaltsdefizit zu reduzieren. Analysten sehen in der Rede Hinweise, dass die Zinspolitik unverändert bleibt.

08.06.2010 14:37

Personal gesucht Jeder achte Betrieb stockt auf

Die Chancen für Arbeitslose einen neuen Job zu finden steigen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern. Demnach planen mehr als zuvor eine Personalaufstockung.

Jeden Tag hört Finanzminister Schäuble neue Sparvorschläge.
03.06.2010 08:20

Neuverschuldung sinkt Sparvorschläge für Schäuble

Inmitten der Debatte um Einsparmöglichkeiten im Bundeshaushalt zeichnet sich eine um bis zu 15 Milliarden niedrigere Neuverschuldung für dieses Jahr ab. Der Spardruck aber bleibt: Diskutiert werden eine Ausweitung der Lkw-Maut und eine Verkleinerung der Bundeswehr. Die Arbeitgeber fordern, vor allem bei Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfängern zu sparen.

01.06.2010 10:13

Deutlich weniger Jobsuchende Aufschwung am Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit im Mai ist im Vergleich zum Vorjahr um 217.000 auf 3.242.000 gesunken. Damit liegt die Quote bei 7,7 Prozent, 2009 betrug sich noch 8,2 Prozent. Bundesagentur-Chef Weise sieht in den Zahlen deutliche Anzeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung.

7688419.jpg
23.05.2010 14:28

Sparen, sparen - aber wo? Schäuble denkt ans Arbeitsressort

Finanzminister Schäuble will bei den Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt den Etat des Arbeitsressorts nicht verschonen. Der SPD-Vorsitzende Gabriel wandte sich gegen Kürzungen bei der Qualifizierung von Arbeitslosen: "Ausgerechnet da zu sparen, ist nun nicht besonders klug."

Rund 40 Prozent der Arbeitsplätze in Ostdeutschland gingen nach der Wende verloren, die Arbeitslosigkeit im Osten ist auch im 20. Jahr der deutschen Einheit mit 13 Prozent fast doppelt so hoch wie in Westdeutschland.
19.05.2010 11:39

Kollaps oder Chance? Im Osten was Neues

Mitten in der Krise ist die Arbeitslosigkeit auf den Tiefststand seit der Wiedervereinigung gesunken. Experten sehen den Arbeitsmarkt vor einem Umbruch - und den Osten als Vorreiter.

Sorgen über Sorgen: Jose Luis Rodriguez Zapatero nimmt den Kampf gegen das Haushaltsdefizit auf.
14.05.2010 19:28

Reformen am Arbeitsmarkt Spanien packt heißes Eisen an

Bekommt Spanien eine Art Zapatero IV? Die Regierung in Madrid verstärkt den Kampf gegen das ausufernde Staatsdefizit und die hohe Arbeitslosigkeit. Nun müssen die noch widerspenstigen Gewerkschaften ins Boot geholt werden.

Auch für die Vermittler sind die Erfolge wichtig.
05.05.2010 15:44

Mehr BA-Vermittler Kürzere Arbeitslosigkeit

Arbeitsvermittler in den Arbeitsagenturen sprechen vom "Druck des Flures", wenn ihnen wegen der vielen Kunden kaum Zeit bleibt, sich wirklich um einen neuen Job für den Arbeitssuchenden zu kümmern. Mehr Vermittler mindern nicht nur den Stress, sondern bewirken auch für die Arbeitslosen viel.

45 Jahre durcharbeiten, womöglich noch bei der gleichen Firma - für den Opa war das noch normal, für die Enkel ist es fast utopisch.
05.05.2010 14:09

Böse Folgen für die Rente Arbeitsleben wird kürzer

Lange nichts mehr vom Prekariat gehört? Vielleicht liegt es daran, dass wir uns schon an brüchige Erwerbsbiographien gewöhnt haben. Phasen der Arbeitslosigkeit werden einer Studie zufolge immer häufiger, gerade zum Anfang des Berufslebens. Die Autoren warnen: Das dicke Ende kommt bei der Rentenzahlung.

Mit der Einführung des Existenzgründerzuschusses hat die Zahl der Gründungen sprunghaft zugenommen. Die "Ich-AG"-Förderung wurde 2007 durch den Gründungszuschuss abgelöst.
05.05.2010 11:16

Vom Arbeitslosen zum Unternehmer Gründungen meist erfolgreich

Gründerförderung statt Arbeitslosengeld - oft klappt der Sprung vom Arbeitslosen zum Unternehmer besser, als man vermuten möchte. Auch Notgründungen können erfolgreich sein, vorausgesetzt, es kommen noch weitere Motive hinzu. Das hat das DIW in einer langjährigen Studie herausgefunden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen