Athen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Athen

Mehr als eine Währung?
15.10.2012 16:40

Zwischen 1,288 und 1,298 Euro hält die Marke

Wenige Tage vor dem großen EU-Gipfel stärkt Wolfgang Schäuble mit seinen Aussagen, dass nicht mit einem Staatsbankrott Griechenlands zu rechnen sei, dem Euro den Rücken. Allerdings gibt es neben Athen noch weitere Krisenfälle.

"Es wird keinen Staatsbankrott in Griechenland geben", sagt Wolfgang Schäuble.
14.10.2012 17:10

"Wird in Griechenland nicht passieren" Schäuble schließt Bankrott aus

Mit kategorischen Worten wischt Finanzminister Schäuble die Möglichkeit einer griechischen Staatspleite vom Tisch. Einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone hält der CDU-Politiker für "sehr schädlich". Die Troika wirbt derweil dafür, Athen mehr Zeit bei der Umsetzung der Sparvorhaben zu geben.

Ganz nah dran: Als Direkoriumsmitglied der EZB sitzt Jörg Asmussen im Entscheidungszentrum.
12.10.2012 22:20

Berlin bremst Lagarde-Vorschlag aus Asmussen skizziert Athen-Hilfe

IWF-Chefin Lagarde fordert mehr Zeit für Griechenland. Kanzlerin Merkel reagiert reserviert - sie wartet weiter auf die Troika. EZB-Direktor Asmussen heizt die Debatte mit einem nicht ganz neuen Vorschlag an. EU-Spitzenvertreter legen ein Reformpapier vor: Europa steht ein heißer EU-Herbstgipfel bevor.

Die eigenen Gutachter der Bundesregierung sind sicher: Griechenland braucht einen zweiten Schuldenschnitt
11.10.2012 15:57

"Griechenland nicht zu retten" Athen braucht Schuldenschnitt

Die EU unterstützt Griechenland bereits mit zwei Hilfspaketen, schon einmal zwingt das Land seine Gläubiger, auf Forderungen zu verzichten. Trotzdem sind die eigenen Gutachter der Bundesregierung sicher: Athen kann ohne einen zweiten Schuldenschnitt nicht überleben. Wenn es dazu kommt, dürften vor allem die Steuerzahler rasiert werden.

Riexinger mit Syriza-Chef Alexis Tsipras.
10.10.2012 17:00

Athen, die verlorene Rede und Hakenkreuz-Fahnen Das hätte Riexinger gesagt

Während sich die Kanzlerin mit der griechischen Regierung trifft, läuft ein anderer deutscher Politiker mit den wütenden Demonstranten mit: Linken-Chef Riexinger. Anders als geplant tritt er jedoch nicht ans Rednerpult. Was Riexinger sagen wollte, ist jetzt bekannt. Am Ende hat sein Auftritt einen faden Beigeschmack. Von Christian Rothenberg

... fliegen draußen Steine.
10.10.2012 12:41

Merkel in Griechenland Sechs Stunden können nichts verändern

Bei ihrem überraschenden und überfälligen Besuch in Athen spricht die Kanzlerin der Regierung Lob für ihren Sparwillen aus. Die Mehrzahl der Bevölkerung aber lässt das kalt. Sie haben ganz andere Sorgen. Und auf Wunder hatte sowieso niemand gehofft. Von Dirk Emmerich

kein Bild
10.10.2012 06:55

Linken-Chef Riexinger scharf kritisiert Schulz lobt Merkels Besuch

Es ist kein angenehmer Tag für Kanzlerin Merkel. Zwar gibt es auch Lob für sie nach ihrem Besuch in Griechenland. Doch in Athen protestieren Tausende gegen ihre Politik, einige verbrennen Hakenkreuz-Fahnen. Unter die Demonstranten mischt sich auch Linken-Chef Riexinger. Dieser muss sich nun in Deutschland heftige Kritik gefallen lassen. Hier kommt der Autor hin

Merkel zu Besuch bei Samaras: Merkel äußerte sich in Athen zuversichtlich, dass das schwer angeschlagene Land die gemeinsame Währung behalten kann.
09.10.2012 20:38

Merkels Besuch in Athen "Nicht nur mutig, sondern ein Symbol"

Erstmals seit Beginn der Euro-Krise wagt sich Kanzlerin Merkel nach Griechenland, dem Land, in dem sie vielen als Symbolfigur für die Sparauflagen gilt. Außer einem Versprechen hat sie keine Hilfe im Gepäck; dafür aber Zuversicht und Lob. Stellt sich die Frage: Was bedeutet der Besuch für Griechenland? Das Echo der Tageszeitungen ist geteilt. Hier kommt der Autor hin

Die Proteste erreichen das Parlamentsgebäude in Athen.
09.10.2012 19:20

Hoffnungsschimmer und Proteste Merkel lässt Athen nicht hängen

Bundeskanzlerin Merkel und die Europartner lassen das von der Pleite bedrohte Griechenland nicht fallen. Bei ihrem ersten Athen-Besuch seit Beginn der Eurokrise bekräftigt Merkel, dass sie sich ein Griechenland wünsche, das in der Eurozone bliebe. Ihr Besuch ist von Massenprotesten begleitet. Die Polizei setzt Tränengas und Schlagstöcke ein. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen