Atomausstieg

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomausstieg

Thema: Atomausstieg

picture alliance/dpa

Steigende Preise? Die Energiewirtschaft warnt, Greenpeace und Grüne sprechen von Panikmache.
17.04.2011 17:52

"Ambitioniert" Ausstieg für Koalition zu schnell

Kanzlerin Merkel überfordert mit der Schnelligkeit des Atomausstiegs ihre Koalition. Union und FDP streiten um Kosten und Tempo, die Liberalen wollen auf keinen Fall den Umstieg durch höhere Steuern finanzieren. Die Grünen bezeichnen die Debatte allerdings als Panikmache und Greenpeace rechnet die wahren Kosten der Kernkraft vor.

Unzufrieden: Lammert fordert Mehr Mitsprache ein.
16.04.2011 17:27

Mehr Respekt vor Parlamentsrechten Lammert kritisiert Merkel

Bundestagspräsident Lammert übt Kritik am Regierungsstil Merkels und verlangt mehr Respekt vor der Entscheidungshoheit des Parlaments. So fordert Lammert etwa im Fall der Milliarden-Hilfen für Euro-Länder eine strengere Kontrolle. Und beim Atomausstieg wehrt er sich gegen Zeitdruck durch die Regierung.

Auch für Neckarwestheim 1 muss EnBW derzeit keine Steuern mehr zahlen.
16.04.2011 10:41

Atomausstiegsgesetz rückt näher Schäuble prüft höhere Atomsteuer

Der Atomausstieg ist nur noch eine Frage der Zeit. Doch er wird wohl zusätzliche Kosten verursachen. Steuererhöhungen sind für amtierende Regierungen schlecht vermittelbar. Möglichweise sollen jetzt die Kraftwerksbetreiber selbst dafür zahlen. Die Grünen warnen indes vor Panikmache in Sachen Strompreise. Im Moment werde zu viel spekuliert.

Greenpeace appelliert vor dem Energiegipfel an den Handlungswillen der Politiker.
15.04.2011 07:20

Merkel lädt zum Energiegipfel SPD bezweifelt Einigungswillen

Wie soll der Atomausstieg gelingen, wie schnell kommt die Energiewende? Bundeskanzlerin Merkel lädt die Länderchefs zum Gipfel nach Berlin, um diese Fragen zu beraten. Die SPD zweifelt am ernsthaften Willen der Regierung zum Konsens. Offenbar werde immer noch getrickst, sagte der Koordinator der SPD-regierten Bundesländer, Beck.

Die Kühltürme von Block 1 und 2 des AKW Philippsburg.
14.04.2011 08:36

"Die Macht der großen Vier bröckelt" Kartellamt begrüßt Atomausstieg

Ein baldiger Ausstieg aus der Atomkraft könnte den Wettbewerb beleben und ganze neue Chancen für Strukturveränderungen mit sich bringen. Diese Meinung vertritt das Bundeskartellamt und erwartet, dass dadurch die Macht der großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW – kleiner würde. EnBW entschied bereits, auf Rechtsmittel gegen die vorübergehende Stilllegung seiner Reaktoren zu verzichten.

Die Kühltürme von Block 1 und 2 des AKW Philippsburg.
13.04.2011 10:30

"Die Macht der großen Vier bröckelt" Kartellamt begrüßt Atomausstieg

Ein baldiger Ausstieg aus der Atomkraft könnte den Wettbewerb beleben und ganze neue Chancen für Strukturveränderungen mit sich bringen. Diese Meinung vertritt das Bundeskartellamt und erwartet, dass dadurch die Macht der großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW – kleiner würde. EnBW entschied bereits, auf Rechtsmittel gegen die vorübergehende Stilllegung seiner Reaktoren zu verzichten.

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister sieht eine große Chance für die Nordseeküste.
07.04.2011 22:48

Offshore-Projekt erhöht Leistung Windpark bekommt Zuwachs

Der Atomausstieg soll den Einstieg in die Offshore-Windenergie beschleunigen. Deutschlands erster kommerzieller Windpark kann nun bei der Stromproduktion nochmals zulegen: EU-Kommissar Oettinger und Ministerpräsident McAllister nehmen zusätzliche Windräder in Betrieb.

Merkel fordert zum Auftakt der Beratungen eine "Energiewende mit Augenmaß".
04.04.2011 15:16

Atomausstieg als Wirtschaftsstütze Ethikkommission ebnet den Weg

Die rauchenden Reaktorruinen von Fukushima verschärfen quer durch alle Parteien und die Gesellschaft den Wunsch nach einem raschen Atomausstieg. Die erstmals zusammengetroffene Ethikkommission soll Kanzlerin Merkel helfen, Probleme beim Turboausstieg zu lösen. Der Sicherheitsexperte Renneberg geht davon, dass die Bundesregierung zum rot -grünen Atomkompromiss zurückkehren wird.

Linder hat den Turbo in Sachen Atomausstieg angeworfen. Einige seiner Parteikollegen warnen vor dem Tempo.
30.03.2011 12:21

Alle reden vom Atomausstieg Lindner erhält viel Beifall

Die FDP ringt nach dem Wahldebakel in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz um eine personelle und inhaltliche Neuaufstellung. Eine Stütze könnte dabei die Debatte um einen neuerlichen Atomausstieg sein. Die Partei schart sich hinter Generalsekretär Lindner, der vorgeprescht ist.

Angela Merkel bleibt trotz Wahlschlappe in Baden-Württemberg da, wo sie ist: im Kanzleramt.
28.03.2011 13:53

Zwischenruf CDU: "Bleibt alles anders"

Die Rolle rückwärts in der Atompolitik von CDU und FDP kommt beim Wähler nicht gut an, auch wenn die Mehrheit für einen Atomausstieg ist. Die Bundesregierung beteiligt sich auch nicht am Krieg in Libyen. Sie löst damit SPD und Grüne als Friedensparteien ab und wird insgesamt dafür abgestraft. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen