Atomkraftwerke

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomkraftwerke

Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP), Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU), Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) und der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis (von links) verkünden die Laufzeitverlängerung.
29.09.2009 14:49

"So lange sie sicher sind" Oettinger beendet Atomausstieg

Baden-Württemberg schafft Fakten: Die Landesregierung erklärt den Atomausstieg für beendet, die Atomkraftwerke in Philipssburg und Neckarwestheim sollen länger am Netz bleiben. Nach dem schwarz-gelben Sieg bei der Bundestagswahl erwarten die Energiekonzerne eine Verlängerung von Laufzeiten für alle Kernkraftwerke.

Merkel bestreitet, dass die Union neue Kernkraftwerke wolle.
18.09.2009 07:22

Guttenbergs Atommeiler-Forschung Merkel bestreitet Neubau

Nach einem Zeitungsbericht lässt das Bundeswirtschaftsministerium neue Atommeiler erforschen, obwohl seit dem Atomkonsens 2002 der Neubau von Kernkraftwerken verboten ist. Bundeskanzlerin Merkel bestreitet, dass die Union an weiteren Atomkraftwerken interessiert sei.

aus.jpg
07.09.2009 14:10

Krümmels Tage sind gezählt AKW wohl vor dem Aus

Das störanfällige Atomkraftwerk Krümmel wird wohl nie wieder ans Netz gehen. Das schätzt Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) ein. Vattenfall habe alles falsch gemacht, was man falsch machen könne. Ein mit Unzuverlässigkeit begründetes Ende wäre ein Novum in der Atommeiler-Geschichte Deutschlands.

RWE-Chef Jürgen Großmann (Archivbild).
03.09.2009 15:52

Entscheidung im Fall Borssele RWE bekommt Essent

Der Essener Energiekonzern RWE übernimmt seinen niederländischen Konkurrenten im Strom- und Gasgeschäft Essent. Voraussetzung für das Geschäft ist der vorläufige Verzicht von RWE auf das Atomkraftwerk Borssele, das zur Hälfte Essent gehört.

Greenpeace-Aktion am Akw Unterweser.
03.09.2009 11:49

Assesanierung und Steuergelder Milliarden für die Atomkraft

Jeder Bundesbürger unterstützt mit seinen Steuern den Strom aus deutschen Atomkraftwerken. Nach Berechnungen von Greenpeace wird jede Kilowattstunde Atomstrom mit vier Cent subventioniert, bislang mit fast 260 Milliarden Euro. Derweil deutet sich eine Lösung für das marode Atommülllager Asse an.

Atomkraftgegner demonstrieren vor dem AKW Krümmel.
26.08.2009 17:29

Mangelhafte AKW-Sicherheitspolitik Vattenfall droht Lizenzentzug

Nach einer Pannenserie droht dem Atomkraftwerk Krümmel das vorzeitige Aus. Betreiber Vattenfall Europe könne mangels Zuverlässigkeit die Betriebserlaubnis entzogen werden, sagt Bundesumweltminister Gabriel. Den Salzstock Gorleben schloss Gabriel derweil als Endlager für Atommüll definitiv aus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen