BIP

Wie leistungsfähig sind die wichtigsten Volkswirtschaften? n-tv.de-Nachrichten zum Thema Bruttoinlandsprodukt in der Übersicht, mit einem Schwerpunkt auf Nachrichten zum deutschen BIP.

Thema: BIP

dpa

3,5 Prozent BIP-Plus 2010 und 2011 weniger als 3 Millionen Arbeitslose - das ist die positive Seite des Herbstgutachtens der führenden Wirtschaftsforscher. Das Negative: Die Konjunktur in den USA und die Folgen der Schuldenkrise in der EU könnten sich noch als Störfeuer erweisen.
14.10.2010 12:22

Wirtschaftsweise zeigen Kante Harte Linie gegen Schuldensünder

Die BIP-Prognose für Deutschland mehr als verdoppelt, aber den Zeigefinger warnend erhoben: Die sogenannten Wirtschaftsweisen bleiben, trotz all des Konjunkturoptimismus', auf dem Teppich. Vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA könnten Störfeuer kommen. Auch die EU ist noch nicht endgültig in ruhigerem Fahrwasser.

3,5 Prozent BIP-Plus 2010 und 2011 weniger als 3 Millionen Arbeitslose - das ist die positive Seite des Herbstgutachtens der führenden Wirtschaftsforscher. Das Negative: Die Konjunktur in den USA und die Folgen der Schuldenkrise in der EU könnten sich noch als Störfeuer erweisen.
14.10.2010 12:21

Wirtschaftsweise zeigen Kante Harte Linie gegen Schuldensünder

Die BIP-Prognose für Deutschland mehr als verdoppelt, aber den Zeigefinger warnend erhoben: Die sogenannten Wirtschaftsweisen bleiben, trotz all des Konjunkturoptimismus', auf dem Teppich. Vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA könnten Störfeuer kommen. Auch die EU ist noch nicht endgültig in ruhigerem Fahrwasser.

3,5 Prozent Wirtschaftswachstum 2010 und weniger als drei Millionen Arbeitslose 2011: Das ist genug Grund zum Jubeln.
14.10.2010 11:24

Konjunkturprognose angehoben Wirtschaftsweise jubeln mit

Die BIP-Prognose mal so eben verdoppeln? In diesen Tagen keine Seltenheit. Die Wirtschaftsweisen machen da keine Ausnahme. Ihre Argumente für diesen Schritt lauten weiter florierender Export und anziehender Konsum. Als Spielverderber könnten sich aber noch die USA erweisen.

Wirtschaftsweise schauen in ihre Glaskugeln: Das Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforscher steht an.
13.10.2010 12:58

Deutschlands goldener Herbst Wirtschaftsweise orakeln BIP-Plus

Was sind schon 9,5 Prozent BIP-Plus wie in China? In Deutschland jubeln die Experten bereits bei einem Drittel und erklären die Krise für beendet. Bevor sich die Bundesregierung mit ihrer Prognose aus der Deckung wagt, geben die "Wirtschaftsweisen" ihren Ausblick bekannt. Erste Vorabdaten gibt es bereits.

Der Westen und China hätten eine "wechselseitige Verantwortung", sagt Bundeswirtschaftsminister Brüderle.
12.10.2010 07:02

Brüderle: China gegen den Westen Handelskrieg zieht auf

Chinas Wirtschaft wird immer mächtiger und rückt mit enormen BIP-Wachstumsraten der westlichen Industrie mächtig auf den Pelz. Der Westen nimmt die wirtschaftliche Bedrohung durch China sehr ernst. Die "Gefahr eines Handelskrieges" bestehe, sagt Bundeswirtschaftsminister Brüderle.

9,5 Prozent sind nicht genug: Chinas Experten zerbrechen sich den Kopf wegen des an Dynamik verlierenden Wirtschaftswachstums.
11.10.2010 12:18

Ein Land sieht rot Chinas BIP-Plus bei 9,5 Prozent

Andere Länder, andere Sitten: Chinas Wirtschaft wächst. Im dritten Quartal mit satten 9,5 Prozent. Richtige Freude kommt im Reich der Mitte aber nicht auf. Experten nehmen sogar das böse Wort "Stagnation" in den Mund.

Viel Wind und gute Stimmung: Deutschlands Wirtschaftswachstum wirkt sich auch positiv auf den Arbeitsmarkt und die Konsumlaune aus.
28.09.2010 12:20

Wirtschaft bleibt im Aufwind Mehr Wachstum und mehr Jobs

Die Krise der deutschen Wirtschaft ist vorbei: Das DIW erhöht nicht nur wie andere Experten seine BIP-Prognosen. Es erwartet auch einen Beschäftigungsstand auf Rekordniveau. Dass die Kauflaune ebenfalls steigt, ist das berühmte i-Tüpfelchen. Das sieht auch die Industrie so.

Oli Rehn nimmt Defizitsünder an die Kandare.
24.09.2010 13:10

Mehr Disziplin durch Milliardenstrafen EU knöpft sich Defizitsünder vor

Defizitsünder aus der Euro-Zone sollen künftig zur Kasse gebeten werden. ei Verletzung der Defizitkriterien soll eine verzinsliche Sicherheitsleistung von 0,2 Prozent des BIP fällig werden. Mitte kommender Woche will EU-Kommissar Rehn den Finanzministern der Länder einen entsprechenden Vorschlag vorstellen.

Brüderle: "Wir haben entschieden, dass die Krisenmaßnahmen jetzt sukzessive auslaufen."
16.09.2010 13:20

Von wegen "kranker Mann Europas" Brüderle in BIP-Stimmung

Die Jubelstimmung der Wirtschaftsforscher steckt auch Bundeswirtschaftsminister Brüderle an. Statt 1,4 Prozent BIP-Wachstum - wie noch im Frühjahr angenommen - könnte das Plus 2010 nun deutlich über 2,5 Prozent liegen. "Deutschland ist nicht mehr der kranke Mann Europas", urteilen zudem die Privatbanken.

Deutschland jubelt: Der Aufschwung ist da - und er bleibt auch 2011.
15.09.2010 13:45

Erholung schneller als erwartet Wirtschaftsforscher jubeln

Deutschlands Wirtschaft feiert ein verspätetes Sommermärchen. Und die Jubelstimmung bleibt - zumindest noch bis 2011. Das sagen die Wirtschaftsforscher des RWI und des IWH voraus und erhöhen ihre Prognosen für das BIP-Wachstum des laufenden und des kommenden Jahres. Für sie ist die Krise vorbei.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen