BIP

Wie leistungsfähig sind die wichtigsten Volkswirtschaften? n-tv.de-Nachrichten zum Thema Bruttoinlandsprodukt in der Übersicht, mit einem Schwerpunkt auf Nachrichten zum deutschen BIP.

Thema: BIP

dpa

kein Bild
10.09.2007 12:06

Aufschwung setzt sich fort DIW gibt Entwarnung

Es gibt keine spürbaren Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise auf die Realwirtschaft, heißt es in dem jüngsten Konjunkturbarometer. Es seien bislang keine Störungen der Kreditvergabe an den heimischen Nichtbankensektor erkennbar. Für das laufende dritte Quartal erwartet das DIW einen Zuwachs des BIP von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

kein Bild
23.08.2007 08:48

Konsum zieht wieder an Schwacher Bau bremst BIP

Die größere Ausgabenfreude der Deutschen hat den Aufschwung auf eine breitere Basis gestellt. Die Haushalte stützten mit ihren Einkäufen die Konjunktur im Frühjahr ebenso wie boomende Exporte und hohe Investitionen der Unternehmen. Dennoch schwächte sich das Wachstum im zweiten Quartal auf 0,3 Prozent ab von 0,5 Prozent im ersten Vierteljahr. Grund dafür war eine flaue Baukonjunktur.

kein Bild
14.08.2007 08:12

Geringere Inlandsimpulse BIP wächst schwächer

Die deutsche Wirtschaft hat im Frühjahr deutlicher an Schwung verloren als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von April bis Juni um 0,3 Prozent im Vergleich zum ersten Vierteljahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das war das schwächste Quartal seit Ende 2005. Zu Jahresbeginn hatte es noch ein Plus von 0,5 Prozent gegeben. Volkswirte hatten für das Frühjahr im Schnitt 0,4 Prozent erwartet.

kein Bild
25.07.2007 08:12

Wirtschaftsdynamik wächst Südkorea nimmt Fahrt auf

Das Wachstum der südkoreanischen Wirtschaft hat im zweiten Quartal überraschend deutlich an Dynamik gewonnen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kletterte im zweiten Jahresviertel um 1,7 Prozent gegenüber dem ersten Quartal. Das ist die beste Entwicklung seit mehr als einem Jahr.

kein Bild
19.07.2007 13:20

Turbo-Wachstum China unter Strom

Die Wirtschaft erlebt gegenwärtig ihr schnellstes Wachstum seit zwölf Jahren. Mit dem unerwartet starken Zuwachs des BIP - 11,9 Prozent binnen Jahresfrist im zweiten Quartal - sitzen die Chinesen den Deutschen nach offiziellen Berechnungen des Statistikamtes in Peking bereits im Nacken. Einige Experten behaupten sogar, China habe uns den Platz als drittgrößte Volkswirtschaft bereits abgejagt.

kein Bild
04.06.2007 08:20

Höhere Inflationsraten EZB vor Zinserhöhung

Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet einem Zeitungsbericht zufolge in diesem Jahr mit höheren Inflations- und Wachstumsraten in der Eurozone als bislang angenommen. Die Notenbank habe ihre Vorhersagen für das BIP und das Preisniveau in diesem Jahr nach oben revidiert. Die EZB werde sich dazu am Mittwoch äußern. Die Finanzmärkte rechnen mit einer Zinserhöhung auf vier Prozent.

kein Bild
15.05.2007 08:54

Mehrwertsteuer weggesteckt Kleiner Wachstums-Dämpfer

Die Mehrwertsteuererhöhung hat die deutsche Wirtschaft zum Jahresbeginn weniger gebremst als zunächst befürchtet. Im ersten Quartal wurde der Aufschwung nur leicht abgeschwächt. Das BIP legte real um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Ökonomen hatten mit deutlich weniger Zuwachs gerechnet.

Quelle: Cominvest
19.03.2007 10:47

Emerging Markets Russland im Blick

Konjunkturell wird in diesem Jahr entweder nochmals eine binnenwirtschaftlich getragene Verstärkung des BIP-Wachstums oder eine im Zuge niedrigerer Ölpreise kräftige Verlangsamung erwartet.

kein Bild
13.02.2007 11:42

Sechsjahreshoch im Nikkei Tokio ist guter Dinge

Freundlich hat der japanische Aktienmarkt am Dienstag den Handel beendet. Am Montag war die Börse wegen eines Feiertags geschlossen. Beflügelt hat vor allem die Hoffnung auf gute BIP-Daten, die in Japan am Donnerstag mitgeteilt werden.

kein Bild
11.01.2007 08:27

Mustergültig ins neue Jahr Wirtschaft läuft rund

Der lang erhoffte Aufschwung hat Deutschland voll erfasst: die deutsche Wirtschaft ist 2006 um 2,5 Prozent gewachsen und damit so stark wie seit sechs Jahren nicht mehr. Die Exporte legten zweistellig zu, und der Funke sprang von den Ausfuhren aufs Inland über. Das Staatsdefizit belief sich auf 2,0 Prozent des BIP. Damit erfüllt Deutschland zum ersten Mal seit fünf Jahren das Maastricht-Kriterium.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen