Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

278776609.jpg
20.03.2022 13:20

"Nationale Schande" Johnsons Ukraine-Vergleich stößt auf Empörung

"Boris, Deine Worte beleidigen die Ukrainer, die Briten und den gesunden Menschenverstand." So reagiert Ex-EU-Ratspräsident Tusk auf den von Johnson getätigten Vergleich, das britische Volk habe sich beim Brexit wie die Ukrainer für Freiheit entschieden. Auch aus den eigenen Reihen hagelt es Kritik.

273560242.jpg
22.02.2022 10:02

Person der Woche: Macron Der Möchtegern-Anführer führt Europas Schwäche vor

Putins Aggressionspolitik entlarvt die Schwäche der Europäischen Union. Militärisch ist man ganz auf die USA angewiesen und politisch ohne Führung. London geht eigene Brexit-Wege, Berlins Ampelregierung wirkt wankelmütig. Macron übernimmt zwar demonstrativ Europas Führungsrolle, die 16 Jahre bei Angela Merkel lag. Doch er hat etwas ganz Eigenes im Sinn. Von Wolfram Weimer

275521126.jpg
19.02.2022 19:06

Plan, um "Boris zu retten" Ex-Brexit-Minister findet Johnson zu sozial

Der frühere Brexit-Minister Frost strickt an einem Plan, um Boris Johnson zu retten. Allerdings stört ihn weniger "Partygate" als vermeintlich sozialdemokratische Anwandlungen des britischen Premiers. Der sorgt derweil für sich selbst und glänzt in der Ukraine-Krise mit EU-Bashing.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen