Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

AP97012901777.jpg
14.03.2019 07:13

Mordanklage gegen Soldaten? Das späte Finale des "Bloody Sunday"

Inmitten der Brexit-Wirren steht das nordirische Derry vor einer wegweisenden Entscheidung. Die Staatsanwaltschaft befindet darüber, ob sie britische Ex-Soldaten anklagt, die vor fast fünf Jahrzehnten unbewaffnete Demonstranten erschossen haben. Von Christoph Rieke, Londonderry/Derry

RTX6QY5A.jpg
13.03.2019 22:17

Auswege aus der Brexit-Krise Welche Optionen bleiben May noch?

Das britische Parlament lehnt Theresa Mays ausgehandelten Brexit-Deal ab. Einen ungeordneten Austritt aus der Europäischen Union will eine knappe Mehrheit allerdings auch nicht, wie das jüngste Votum zeigt. Wie soll es also mit Großbritannien weitergehen? Einige wenige Szenarien sind noch denkbar.

Zum Tochter-Unternehmen Traton SE gehört auch die Lkw-Marke MAN.
13.03.2019 19:09

Wegen unruhiger Marktlage VW vertagt Börsengang der Lkw-Sparte

Die Sorge vor einem chaotischen Brexit, der US-Handelsstreit sowie das magere Wirtschaftswachstum verunsichern auch Volkswagen. Dementsprechend legt der Autokonzern die Pläne, seine Nutzfahrzeugsparte vor Ostern an die Börse zu bringen, auf Eis - zumindest vorerst.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen