Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

3524a695f59ead9f0452bb97e1b9e738.jpg
17.09.2021 12:14

Brexit-Befürworter feiern Briten kehren zu Pfund und Unze zurück

Angaben in Kilogramm sollen verschwinden, stattdessen sollen in britischen Geschäften künftig nur die alten, traditionellen Maßeinheiten zu finden sein. Das kündigt Premier Johnson als Brexit-Folge an. Besonders für junge Menschen dürfte das viel Rechnerei bedeuten.

241640775.jpg
15.09.2021 20:14

Gegen gemeinsame EU-Strategie Barnier will Migrationsstopp für Frankreich

Bisher kamen solche Forderungen vor allem aus Osteuropa. Doch nun erklärt ein französischer Präsidentschaftsaspirant, Frankreich wolle allein über seine Migrationspolitik entscheiden. Brisant: Barnier ist Brüsseler Architekt des Brexits und argumentiert genau mit dieser Gefahr für die EU.

2021-09-07T113232Z_434757604_RC2ZKP9M0J7K_RTRMADP_3_POLAND-EU-JUDICIARY.JPG
15.09.2021 15:44

"Zukunft Polens in der EU" PiS-Chef erteilt Polexit eine Absage

Zuletzt liebäugeln hochrangige Vertreter der Regierungspartei PiS mit einem EU-Austritt Polens. Deren Vorsitzender Kaczynski weist solche Überlegungen nun als "Propaganda-Erfindung" zurück. Harsche Kritik an der EU äußert er dennoch - vor allem an der Rolle Deutschlands.

6e8aae4a18560aa7c3dc86063461b704.jpg
14.09.2021 17:39

Kontrollen werden ausgesetzt Briten wollen EU-Waren einfach durchwinken

Eigentlich müsste Großbritannien demnächst Waren aus der EU streng kontrollieren - das war nach dem Brexit so vorgesehen. Doch die Regierung verschiebt die geplanten Kontrollen nun erneut. Die Wirtschaft reagiert mit Unmut. Und das ist nicht das einzige Problem, das aus dem Brexit folgt.

254703923.jpg
10.09.2021 16:24

Brüssel reagiert empört Barnier will EU-Justiz beim Asyl schwächen

Nachdem er den Brexit ausverhandelt hat, empfiehlt sich der Konservative Barnier für die französische Präsidentschaftswahl. So greift er die Oberhoheit der EU-Gerichte in Asylfragen an. Das Thema ist so brisant, dass eine harsche Reaktion aus Brüssel nicht lange auf sich warten lässt.

imago0094216332h.jpg
07.09.2021 03:42

Brexit-Streit mit der EU London spielt im "Würstchenkrieg" auf Zeit

Fleisch- und Wurstwaren aus Großbritannien kommen immer noch ungehindert nach Nordirland, obwohl die Brexit-Regularien das seit Juli verbieten. Die mit der EU vereinbarte "Gnadenfrist" läuft nun aus. Doch die britische Regierung denkt offenbar nicht daran, das Abkommen nun umzusetzen.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen