Brüssel

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Brüssel

07.12.2011 22:34

EU-Gipfel und EZB im Blick Wall Street legt zu

Trotz der Schuldenkrise bewegen sich die amerikanischen Indizes nach oben. In New York erwartet eine Senkung des Leitzinses durch die EZB. Gebannt schauen die US-Börsianer auf Brüssel, wo der EU-Gipfel stattfindet.

06.12.2011 22:32

Europa beschäftigt Wall Street uneinheitlich

Sehr verhalten gestaltet sich der Handel in New York. Der S&P-Rundumschlag für die Euro-Länder spielt auch am Dienstag noch eine Rolle. Nun schauen die Börsianer nach Brüssel, wo am Donnerstag und am Freitag der EU-Gipfel stattfindet.

Frei nach Luther: Hier sitzen sie und können nicht anders.
03.12.2011 11:28

Eurobonds "nicht ausschließen" Oettinger attackiert die Kanzlerin

Mit der Ablehnung gemeinsamer Staatsanleihen starker und schwacher Euro-Staaten steuert die Bundesregierung zunehmend in die Isolation. Selbst in den Reihen der CDU wachsen die Zweifel. Von seinem Arbeitsplatz in Brüssel aus übt Energiekommissar Oettinger scharfe Kritik am Kurs der Kanzlerin.

Merkel: Die Krise wird nicht über Nacht zu lösen sein.
02.12.2011 10:05

"Ziel sind Vertragsänderungen" Merkel will die Schuldenbremse

Für Bundeskanzlerin Merkel ist die Verständigung auf EU-Vertragsänderungen das Ziel des in der kommenden Woche in Brüssel stattfindenden EU-Rates. Gemeinsamen Staatsanleihen der Euro-Länder erteilt sie erneut eine Absage. Ihr Koalitionspartner, die CSU, erwartet, dass sich Merkel mit dieser Haltung in Brüssel nicht wird durchsetzen können.

Barrel-Transport im pakistanischen Lahore: Empfehlenswert nur mit Leergut, sonst sind Esel und Achse schnell überfordert.
30.11.2011 08:00

Nach dem EFSF-Treffen Ölpreise geben nach

Die Enttäuschung der Marktteilnehmer in Asien nach dem Euro-Treffen in Brüssel beeinträchtigt die Lage an den Rohstoffmärkten: Die erhoffte große Lösung bleibt aus. Die Notierungen für Rohöl ziehen sich zurück.

DI10034-20111125.jpg6763846439568138656.jpg
28.11.2011 20:38

Grünes Licht vom Finanzausschuss Schäuble hat Lizenz zum Hebeln

Finanzminister Schäuble reist mit einem Mandat zur Hebelung des Euro-Rettungsschirms EFSF nach Brüssel. Der Finanzausschuss des Bundestages billigt eine Aufstockung der Schlagkraft des Fonds. Einen Freibrief stellen die Abgeordneten Schäuble jedoch nicht aus, sondern stellen Bedingungen für die Regeln eines Hebels.

1322107268.jpg919866874373366551.jpg
24.11.2011 12:23

Gleiches Recht für alle EU klagt erneut gegen VW-Gesetz

Brüssel knöpft sich Deutschland ein zweites Mal wegen des umstrittenen Volkswagen-Gesetzes vor. Weil der VW-Anteilseigner Niedersachsen trotz seines Anteils von nur 20 Prozent dank des Gesetzes wichtige Entscheidungen im Konzern verhindern kann, verstößt es nach Einschätzung der EU-Kommission gegen geltendes Recht. Bleibt es dabei, droht Deutschland eine hohe Strafe.

Die Politik wirbt um das Vertrauen der Kapitalmärkte. EU-Kommissionspräsident, Barroso um das von Kanzlerin Merkel.
23.11.2011 15:49

Die Krise an der Haustür Berlin ringt mit Eurobonds

Brüssel drängt auf Eurobonds, doch die Bundesregierung ist weiterhin strikt gegen eine Vergemeinschaftung der Schulden. Tatsächlich sind Eurobonds nicht unproblematisch. Ökonomisch führt aber kaum ein Weg an ihnen vorbei. Denn die Euro-Krise hat Kerneuropa längst erreicht. Selbst die sicheren "Bunds" zeigen bereits erste Zuckungen. von Diana Dittmer

Jose Manuel Barroso geht auf Konfrontation zu Angela Merkel.
23.11.2011 14:52

EU-Vorstoß bei Eurobonds Barroso fordert Merkel heraus

In der Krise müssen Tabus fallen - das meint zumindest die Brüsseler EU-Kommission. Obwohl Deutschland dagegen Sturm läuft, schlägt Kommissionspräsident Barroso die Einführung von Eurobonds vor. Bundeskanzlerin Merkel will dagegen weiter keine Vergemeinschaftung der Schulden.

Harte Verhandlungen:  José Manuel Barroso (rechts) beharrt auf Sicherheiten für die Geldgeber.
21.11.2011 17:55

Ohne schriftliche Erklärung in Brüssel Papademos hat schweren Stand

Griechenland soll in Kürze acht Milliarden Euro neue Hilfen bekommen. Die Geldgeber wollen aber zuvor mehr als ein griechisches Ehrenwort hören. Das machen sie Ministerpräsident Papademos klar. Schriftlich sollen die Politiker für die Zukunft versprechen, nicht vom Pfade der Tugend abzuweichen. Vor allem der Chef der Konservativen, Samaras, tut sich damit schwer.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen