Bundesbank

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesbank

Beide Hände voller Geld.
09.12.2011 13:25

Trotz kräftigem Plus bei Energie Inflation auf dem Rückzug

Der Preisdruck in Deutschland lässt nach: Die Teuerungsrate fällt im November den zweiten Monat in Folge. Nach Prognosen der Bundesbank hat der Preisanstieg seinen Gipfel bereits gesehen. Schuld daran sind auch die trüben Wachstumsaussichten.

Die chinesische Zentralbank in Peking: Europa und die USA sind auf Hilfe von Außen angewiesen. Der IWF und die "Peoples Bank of China" (PBoC) bieten sich an.
09.12.2011 12:28

Bundesbank und China-Fonds Euro springt an

Der Euro profitiert von Aussagen der Bundesbank zu bilateralen Kredite an den IWF. Die grundsätzliche Bereitschaft zur Vergabe der Kredite wird positiv zur Kenntnis genommen. Gut kommen auch Gerüchte um einen Milliardenfonds an, den China angeblich für Europa und die USA plant.

Mario Draghi: Ein Mann, eine Haltung.
08.12.2011 14:40

Willkommen in Europa Eine Notenbank geht ihren Weg

Ratingagenturen und Finanzmärkte stehen nicht auf Papiertiger und Absichtserklärungen. Sie wollen Fakten sehen – am besten in Form von Geld. Jede Zinssenkung der EZB bringt deshalb kurzfristig mehr als alle Sparpläne. Die EZB hat das begriffen und sich von ihrem Vorbild, der Bundesbank, emanzipiert. Damit ist sie in Europa angekommen. von Diana Dittmer

23454093.jpg
28.11.2011 16:33

Phishing unter ihrem Namen Bundesbank warnt vor Betrügern

Seit dem Wochenende versuchen Betrüger, durch gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Adressaten der Mail zu gelangen. Sie geben sich in der E-Mail als "Deutsche Bundesbank" aus und fordern Kreditkartenbesitzer auf, ihre Daten zu verifizieren.

Juan Manuel Barroso.
26.11.2011 16:15

Streit um Eurobonds Barroso macht sich unbeliebt

Wer den Unmut der Bundesregierung auf sich ziehen will, sollte Eurobonds erwähnen. EU-Kommissonspräsident Barroso beweist derzeit nachhaltig, welchen Widerwillen gemeinsame europäische Staatsanleihen in Berlin auslösen. Doch nicht nur Kanzlerin und Wirtschaftsminister ärgern sich über den Portugiesen. Auch die Bundesbank lehnt Eurobonds ab.

31gc0429.jpg8894836969337966334.jpg
21.11.2011 13:58

Bundesbank kappt Prognose Was vom Aufschwung übrig bleibt

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem harten Winter. Zwar werden Industrie und wirtschaftsnahe Konjunkturforscher nicht müde zu betonen, dass hierzulande derzeit keine Rezession droht. Doch die erwarteten Pluszeichen für das kommende Jahr sind klein und die Unsicherheit groß. Wohl und Wehe hängt nun an den Verbrauchern.

RTR2T63O.jpg
15.11.2011 10:12

Ermotti bleibt auf dem Chefsessel UBS krönt Weber schneller

Die Schweizer Großbank UBS macht Nägel mit Köpfen. Statt weiter nach einem neuen Kandidaten für den Chefsessel zu suchen, soll Interim Ermotti das Institut auf Dauer führen. Auch im Präsidium soll ein Wechsel mit Bestand für Ruhe sorgen: Der frühere Bundesbank-Präsident Weber wird entgegen bisheriger Planungen schon im Mai Präsident der UBS.

Der EFSF muss stark genug sein für Länder wie Italien: Silvio Berlusconi.
07.11.2011 16:00

Deutschlands Gold für Berlusconi? Das Spiel mit der Sonderziehung

Die Suche nach mehr Feuerkraft für den Euro-Rettungsfonds EFSF nimmt verzweifelte Züge an. Weil die Schwellenländer ihre Unterstützung versagen, stehen plötzlich die Reserven der reicheren Euro-Länder zur Debatte. Ist das Gold aus den Kellern der Bundesbank wirklich in Gefahr? Berlin winkt ab: Es gehe nur um die Sonderziehungsrechte. Doch was in aller Welt ist das? von Martin Morcinek

Die Reserven verwaltet die Bundesbank: "Es gibt keinen Grund und auch keinen Versuch, daran etwas zu ändern".
07.11.2011 15:15

Gold und Devisen bleiben im Keller Bundesbank darf alles behalten

Die angeblich anstehende Verpfändung der deutschen Goldreserven zur Stabilisierung angeschlagener Euro-Staaten schlägt weiter hohe Wellen. Die Bundesregierung bemüht sich um Klarheit: Die milliardenschweren Rücklagen der Deutschen Bundesbank bleiben an Ort und Stelle. Zur Erweiterung des EFSF müssen sich die Finanzminister wohl eine andere Geldquelle suchen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen