Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Wen Jiabao besucht Deutschland.
27.06.2011 14:45

Zwischenruf Kooperation statt Revolution

In Berlin finden erstmals deutsch-chinesische Regierungskonsultationen statt. Damit werden die Beziehungen zwischen Berlin und Peking auf eine neue Stufe gehoben. Dabei sitzt auch der Bundesregierung das marktwirtschaftliche Hemd näher als der menschenrechtliche Rock. Selbst, wenn es nach außen hin anders aussieht. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Leyen besucht finanziell unterstützte Cheerleader des Footballvereins Düsseldorfer Panther.
27.06.2011 10:34

Nur Essen und Sport nachgefragt Bildungspaket floppt

Musikunterricht ist der große Verlierer beim Bildungsangebot für die Kinder von Geringverdienern. Top dagegen sind Zuschüsse für Schulspeisung und Sport. Arbeitsministerin von der Leyen will jetzt Sozialarbeiter in die Familien schicken, denn fast jeder fünfte Geringverdiener hat gar kein Interesse am Bildungsangebot.

Die Bundesvorsitzenden Cem Özdemir und Claudia Roth freuen sich über die Zustimmung des Parteitags.
25.06.2011 18:12

Parteispitze setzt sich durch Grünen sagen Ja zu Merkels Zeitplan

Die Grünen wollen den Zeitplan der schwarz-gelben Bundesregierung für einen Atomausstieg bis 2022 mittragen, die Begleitgesetze zur Energiewende aber ablehnen. Der Sonderparteitag in Berlin folgt damit nach einer rund sechsstündigen, kontroversen Debatte einer Beschlussvorlage der Parteispitze. Im Leitantrag wird gefordert, den Ausstieg aus der Atomenergie im Grundgesetz festzuschreiben.

Die Grünen wollen sich ihren Erfolg nicht streitig machen lassen.
24.06.2011 07:30

"Ausstieg 2017 wäre kleinlich" Grüne bei Atomfrage uneins

Die Grünen stehen vor einer Zerreißprobe: Einerseits bestehen sie auf den eigenen Beschluss, schon 2017 aus der Atomkraft auszusteigen, andererseits wollen sie nicht die historische Chance verstreichen lassen, einem schwarz-gelben Ausstiegsbeschluss zuzustimmen, der dem der rot-grünen Bundesregierung sehr nahe kommt. Grünen-Urgestein Cohn-Bendit spricht von einem "starken Signal" innerhalb der EU.

Einig ist sich die Regierung - fast zumindest.
22.06.2011 19:28

Ausländische Experten für Deutschland Merkel will Hürden absenken

Die Bundesregierung will auf den Fachkräftemangel in Deutschland reagieren, indem sie die Hürden für ausländische Experten absenkt. Zunächst sollen vor allem Ingenieure und Ärzte gezielt angeworben werden. Regierung, Wirtschaft und Unternehmen sind sich indes einig, dass der Bedarf an Fachkräften vorrangig aus dem Inland gedeckt werden soll.

22.06.2011 14:41

EU darf wieder Gemüse liefern Russland hebt Boykott auf

Russland hebt sein Importverbot für Gemüse aus der EU auf. Allerdings schränken die Behörden die Einfuhr von Milch und Fleisch aus Deutschland ein. Die Bundesregierung geht derweil davon aus, dass "der Scheitelpunkt der Erkrankungszahlen überschritten ist".

Mit Steuersenkungen ließe Merkel Rösler aus dem Schatten treten.
22.06.2011 09:49

Entlastungen bis 2013 Merkel will Steuern senken

Die Bundesregierung will nun doch den Mittelstand steuerlich entlasten. Ein Beschluss darüber könnte noch vor der Sommerpause fallen, die Umsetzung möglichweise noch vor der Bundestagswahl 2013. Ein Problem ist der Bundesrat: Hier ist keine Mehrheit in Sicht. Ein Ausweg könnte eine Senkung oder Abschaffung des Solidaritätszuschlags sein.

Willkommenes Geschäft: Erdgas aus Russland soll den deutschen Atomstrom ersetzen.
20.06.2011 13:48

Erdgas statt Atomkraftwerke? Gazprom denkt an Deutschland

Der energiepolitische Kurswechsel der Bundesregierung lockt schwergewichtige Investoren aus dem Ausland an. Nach dem Atomausstieg wittert auch der russische Energieriese Gazprom einträgliche Geschäfte. Der deutsche Strommarkt könnte dadurch endgültig aufbrechen: Gazprom will offenbar auch in die Stromerzeugung einsteigen.

Auch das AKW Krümmel könnte noch einmal zum Streitpunkt werden.
19.06.2011 11:48

Energiewende unter Beschuss Bericht: Konzerne wollen klagen

Bei der von ihr geplanten Energiewende könnte die Bundesregierung bald den Gegenwind der Atomindustrie spüren. So bereiten die großen Stromkonzerne laut einem Magazinbericht Verfassungsklagen vor. Vor allem die Atomgesetznovelle stehe im Fokus. Die Schadenersatzforderungen sollen im zweistelligen Milliardenbereich liegen.

Kein leichtes Unterfangen: Grünen-Chefin Roth muss die Unterstützung begründen, obwohl ihre Partei weiterführende Ziele gefordert hat.
17.06.2011 15:38

AKW-Gegner sprechen von Verrat Grüne unterstützen Schwarz-Gelb

Die Bundesregierung kann bei der Energiewende auf die Hilfe der Grünen zählen. "Den Atomausstieg wollen wir unterstützen", verkündet Parteichefin Roth. Nur vereinzelt gibt es Kritik am "Merkel-Murks". Mit ihrer Zustimmung stößt die Grünen-Spitze auf Kritik im Anti-AKW-Lager. Die Partei könne sich nun "nicht mehr Teil der Anti-Atom-Bewegung nennen".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen