Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Dirk Niebel kann an dem Weg, auf dem Federico Franco an die Macht kam, nichts Unrechtes erkennen.
25.06.2012 16:26

Machtwechsel in Paraguay rechtens? Dirk Niebels ganz eigene Sicht

Zum zweiten Mal binnen weniger Wochen fällt Entwicklungsminister Niebel unangenehm auf. Nach seiner Teppich-Affäre sorgt nun seine Einschätzung zur Lage in Paraguay für Befremden. Er beurteilt den dortigen Machtwechsel als verfassungskonform - im Gegensatz zu EU und Bundesregierung. Das Außenamt sieht sich zur Richtigstellung gezwungen. Hier kommt der Autor hin

31542492.jpg
24.06.2012 17:25

Offshore-Windkraft RWE fordert "Ausgleich"

Bei der Energiewende setzen die großen Energieversorger lieber auf große Lösungen. Offshore zum Beispiel. Windkraftanlagen auf See sind jedoch teuer. RWE fordert deshalb einen "wirtschaftlichen Ausgleich" von der Bundesregierung. Hier kommt der Autor hin

Seehofer: "Wir verlangen, dass die Griechen ihre Zusagen einhalten."
24.06.2012 09:33

Athen fordert Entgegenkommen Die Geldgeber mauern

Mehr Zeit für Sparmaßnahmen, keine neuen Steuern, keine weiteren Entlassungswellen - die neue griechische Koalitionsregierung will den Sparpakt mit ihren europäischen Partnern aufweichen. Damit ruft sie EU-Ratspräsident Van Rompuy und die Bundesregierung auf den Plan. Der Belgier warnt, die deutschen ärgern sich. Hier kommt der Autor hin

Ein türkischer Kampfjet vor dem Start (Archivbild).
23.06.2012 12:37

Türkei räumt Luftraumverletzung ein Syrien sucht Jet-Piloten

Die syrische Armee schießt einen türkischen Militärjet über dem Mittelmeer ab. Der türkische Präsident räumt ein, dass die Piloten den syrischen Luftraum verletzt haben könnten. Die Bundesregierung zeigt sich äußerst beunruhigt. Hier kommt der Autor hin

Konjunktur sei Dank: Die Steuereinnahmen sprudeln.
22.06.2012 17:27

Schuldenabbau soll 2016 beginnen Bund bremst Schulden früher aus

Niedrige Zinskosten und die Konjunktur machen der Bundesregierung Hoffnung, die ab 2016 geltende Schuldenbremse bereist drei Jahre früher einzuhalten. Ab 2016 soll gar mit dem Abbau des Schuldenberges begonnen werden. Die Opposition ist wütend: Die Regierung sonne sich in angeblicher Konsolidierung, heißt es. Wirklich gespart werde nicht. Hier kommt der Autor hin

"Wo ist Frau Aigner? Ich sehe sie nicht!" Hier versteckt sich die Ministerin (l.) auf dem Hessischen Bauerntag in Darmstadt.
21.06.2012 15:48

"Wo ist Frau Aigner?" Mieses Zeugnis für Koalition

Die Bilanz des Bundesverbands der Verbraucherzentralen ist ernüchternd: Die Verbraucherpolitik der Bundesregierung "ist eine einzige Baustelle", sagt Verbandschef Billen. Seine Liste der Forderungen ist lang. Vor allem Ministerin Aigner müsse endlich "liefern". Hier kommt der Autor hin

Die Abwicklung der WestLB könnte das Land NRW, Sparkassen und den Bund rund 18 Mrd. Euro kosten.
20.06.2012 14:25

Landesbank-Abwicklung kann beginnen WestLB wird zum Milliardengrab

Das jahrelange Gezerre um die WestLB hat ein Ende. Mit der Einigung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, Sparkassen und der Bundesregierung kann die Krisenbank nun beerdigt werden. Dem Steuerzahler wird der Crash der einst größten deutschen Landesbank noch lange beschäftigen: Die Verluste könnten sich auf 18 Milliarden Euro summieren. Hier kommt der Autor hin

DI30120-20120619.jpg4559675240803279823.jpg
19.06.2012 20:55

ESM-Urteil des Verfassungsgerichts "Der Bundestag muss handeln"

Die Bundesregierung muss das Parlament bei Verhandlungen zur Euro-Rettung schneller und besser informieren, sagt das Bundesverfassungsgericht. Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht, das Urteil werde künftig "Leitlinie" ihres Handelns sein. Nur: Warum nicht gleich so?, fragen die Kommentare in den deutschen Zeitungen. Hier kommt der Autor hin

Horst Seehofer, lautstark.
16.06.2012 21:41

Wirbel um Betreuungsgeld CSU droht mit Koalitionsbruch

CSU-Chef Seehofer haut in der Bundesregierung auf den Tisch, ein Scheitern des umstrittenen Betreuungsgeldes werde seine Partei nicht akzeptieren. Plötzlich will auch die FDP das Paket neu zusammenstellen. Der Streit bei Schwarz-Gelb wird wieder offen geführt, die Opposition kann sich nach ihrem Abstimmungscoup im Bundestag auf die Schulter klopfen. Hier kommt der Autor hin

Für das Ökonomen-Barometer wurden rund 600 Volkswirte in Banken, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsverbänden befragt.
15.06.2012 11:56

Ökonomen-Barometer Massiver Einbruch

Mit dem schärfsten Rückgang seit September 2011 reagiert das Ökonomen-Barometer auf die wachsenden Sorgen um die Zukunft der Eurozone. Auch die Milliardenhilfen für Spanien belasten. Gleichzeitig stellen die Volkswirte der Bundesregierung beim Thema Energiewende kein gutes Zeugnis aus: Sie rechnen mit deutlich steigenden Energiekosten. von Thomas Schmidtutz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen