Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Entwickelt in Europa, gebaut in den USA: Die US Army nimmt 346 "Utility Helicopter" vom Typ UH-72 Lakota.
02.03.2012 12:01

Hubschrauber-Technik von EADS US-Militär wirbt für Eurocopter

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten begeistern sich für Hubschrauber aus Europa. Der "Lakota" soll US-Bodentruppen mit Digitalbildern aus der Luft versorgen. Das Pentagon will Eurocopter Aufträge aus aller Welt verschaffen. Der künftige EADS-Chef Enders legt sich derweil mit der Bundesregierung an.

Am Universitätsklinikum Jena wird einem Spender eine Niere entnommen, die für eine Transplantation vorgesehen ist.
01.03.2012 18:36

Alle Erwachsenen werden gefragt Organspende wird neu geregelt

Jeder Erwachsene soll künftig regelmäßig gefragt werden, ob er zur Organspende bereit ist. Auf die entsprechende Reform der Organspende in Deutschland einigt sich eine Spitzenrunde von Opposition, Koalition und Bundesregierung in Berlin. Bisher ist nur derjenige Organspender, der einen entsprechenden Ausweis bei sich trägt.

Das Ja des Bundestages für das zweite Griechenland-Hilfspaket gilt als sicher. Unsicher ist indes, ob die Kanzermehrheit erreicht werden kann.
26.02.2012 21:52

Heftige Debatte um Euro-Rettungshilfen Bundestag wird wohl zustimmen

Durch die Bundesregierung geht ein Riss. Unklar ist, was Schwarz-Gelb im Fall Griechenland wirklich will - die Rettung mit immer neuen Hilfspaketen oder doch ein Verzicht Athens auf den Euro. Ein Riss geht aber auch durch Deutschland. Die Mehrheit will, dass die Abgeordneten das Rettungspaket stoppen. Doch die Annahme durch den Bundestag gilt als sicher.

An einer Polizeisperre in Kabul.
26.02.2012 17:49

Anschlag auf afghanisches Ministerium Berlin zieht 50 Berater ab

Als Reaktion auf die Gewalt in Afghanistan zieht die Bundesregierung ihre Berater aus den Behörden im Raum Kabul ab. Sie kehren erst wieder zurück, wenn die Tötung von zwei US-Soldaten im Kabuler Innenministerium aufgeklärt ist. Die beiden Opfer sollen ihren Mörder zuvor verhöhnt haben. Die deutsche Opposition zweifelt zunehmend am Afghanistan-Einsatz.

Übernimmt zum 1. März den Job als Wirtschaftsweise von Beatrice Weder di Mauro, die zur UBS wechselt.
24.02.2012 17:31

Künftige Wirtschaftsweise Buch Börsensteuer löst Problem nicht

Während die Bundesregierung daran arbeitet, möglichst viele europäische Nachbarn von der Besteuerung von Finanztransaktionen zu überzeugen, spricht sich die künftige Wirtschaftsweise Buch gegen die Einführung aus. Sie erwartet, dass eine solche Steuer weder die gewünschte Disziplinierung der Branche noch die erhofften Einnahmen bringt.

Familie Wulff erreicht nach dem Abschied aus Bellevue Großburgwedel.
17.02.2012 17:15

Suche nach Wulffs Nachfolger beginnt Merkel sucht die große Lösung

Das Ende der Ära Wulff ist der Auftakt für die Suche nach einem neuen Staatsoberhaupt. Dabei drückt die Kanzlerin aufs Tempo. Weil die Mehrheiten knapp sind, will Merkel SPD und Grüne bei der Suche einbinden. Die FDP fühlt sich düpiert und pocht auf eine schwarz-gelbe Lösung innerhalb der Bundesversammlung. SPD und Grüne stellen umgehend klar, dass sie kein Mitglied der schwarz-gelben Bundesregierung akzeptieren werden.

kein Bild
17.02.2012 14:43

Staatsanwaltschaft darf ermitteln Das Ende des "System Wulff"

Es war abzusehen, aber am Ende ist es kurz und knapp - Bundespräsident Wulff erklärt seinen Rücktritt, sein "System" ist beendet. Kanzlerin Merkel reagiert unterkühlt. Derweil hat hinter den Kulissen das Gezerre um einen gemeinsamen Kandidaten von Bundesregierung und Opposition begonnen, erste Listen kursieren. Die Linke wird nicht zu Gesprächen eingeladen und reagiert leicht pikiert. von Roland Peters

Die Piratenpartei mischt das deutsche Parteiensystem derzeit gehörig auf.
14.02.2012 11:47

Wer regiert nach der Bundestagswahl 2013? Die Option mit den Piraten

Schwarz-Grün oder Große Koalition? Den jüngsten Umfrageergebnissen zufolge kann der Bündnis-Poker bei der nächsten Bundestagswahl 2013 nur auf diese Frage hinauslaufen. Doch Politikwissenschaftler halten im nächsten Jahr noch eine dritte Möglichkeit für denkbar. Dabei würden SPD und Grüne die Bundesregierung bilden - in einer Dreiparteienkoalition mit den Piraten. von Christian Rothenberg

Ministerpräsident Lukas Papademos bekommt das Sparpaket durch das Parlament. Doch nun muss es umgesetzt werden.
13.02.2012 18:38

Athen soll sparen Gläubiger bleiben hart

Das neue griechische Sparpaket ist durch. Nun erwarten die Gläubiger auch seine Umsetzung. EU-Kommission und Bundesregierung geben sich kompromisslos. Kanzlerin Merkel zeigt sich hinsichtlich des Abbaus der Schuldenlast Griechenlands optimistisch. Laut SPD-Chef Gabriel kann nun beim "normalen" Griechen nicht mehr draufgesattelt werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen