Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Kühlturm der Kraftwerke Isar I und II in Niederbayern.
01.06.2011 13:33

Falle im Ausstiegsplan? Koalition wischt Zahlen beiseite

Die Gesetzesnovelle von Schwarz-Gelb zum Atomausstieg könnte dafür sorgen, dass sich der für 2021/22 geplante Ausstieg verzögern wird. Insgesamt würden den Betreibern sogar längere Laufzeiten als von Rot-Grün eingeräumt, errechnet das Öko-Institut. "Unsinn", kontert die Bundesregierung. Doch SPD und Grüne befürchten "Tricksereien" bei der Koalition.

2y752721.jpg6650631005234737763.jpg
01.06.2011 07:59

Opposition kritisiert "Trickserei" Schwarz-Gelb weicht Ausstieg auf

Kaum hat sich die Bundesregierung auf den Atomausstieg geeinigt, kommen zweifelhafte Details ans Licht: So sollen Unternehmen anders als bislang vorgesehen Strommengen aus insgesamt sieben alten AKW auf neuere Kraftwerke übertragen dürfen. Die Opposition spricht von Trickserei und sagt: "Wir sind noch weit von einem Konsens entfernt". Der Konzern RWE warnt vor den Folgen des Ausstiegs.

Gesagt, getan: Eon-Chef Johannes Teyssen hatte für den Fall eines vorzeitigen Ausstiegs aus der Atomenergie eine härtere Gangart angekündigt.
31.05.2011 17:18

Milliardenentschädigung und Klage Eon schlägt harte Gangart ein

Der Energiekonzern Eon verlangt von der Bundesregierung für die Atomwende eine Entschädigung in Milliardenhöhe. Außerdem kündigt der Konzern eine Klage gegen die Brennelementesteuer an. Aus aktienrechtlichen Gründen und zum Schutze seiner über 500.000 Kleinanleger dürfe Eon solche Vermögensschäden nicht hinnehmen.

Das AKW in Neckarwestheim.
31.05.2011 13:28

Vorwurf: Taktisches Kalkül Ausland kritisiert Atomausstieg

Das Ausland nimmt Deutschlands Atomausstieg größtenteils kritisch auf. Viele Beobachter vermuten keinen echten Sinneswandel der Bundesregierung, sondern politisches Kalkül. Schwarz-Gelb gehe es hauptsächlich um die Gunst der Wähler. Zuspruch für die Energiewende kommt aus Schweden.

Der Dax am Montag: Der Atomausstieg beschäftigt den Markt stärker als Griechenland.
30.05.2011 18:00

Nach dem AKW-Beschluss Dax schließt im Minus

Die energiepolitische Weichenstellung der Bundesregierung beherrscht zu Wochenbeginn das Geschehen am deutschen Aktienmarkt: Die Aktien der großen AKW-Betreiber geben nach, im TecDax ziehen Wind- und Solarwerte zum Teil zweistellig an. Einzelne Stimmen halten das für übertrieben.

Weizenpreis fällt deutlich. Rückgang ist Marktexperten zufolge aber nur kurzfristiger Natur.
30.05.2011 12:55

Strompreis klettert, Ölpreis fällt Preiseinbruch bei Weizen

Russland, die Opec und die Bundesregierung sind die Impulsgeber am Rohstoffmarkt: Moskau überdenkt seinen Exportstopp für Weizen, woraufhin der Preis deutlich absackt. Die Opec wiederum erhöht ihre Ölfördermenge und sorgt damit für Entlastung beim Preis. Und was macht der Strom?

Weizenpreis fällt deutlich. Rückgang ist Marktexperten zufolge aber nur kurzfristiger Natur.
30.05.2011 12:55

Strompreis klettert, Ölpreis fällt Preiseinbruch bei Weizen

Russland, die Opec und die Bundesregierung sind die Impulsgeber am Rohstoffmarkt: Moskau überdenkt seinen Exportstopp für Weizen, woraufhin der Preis deutlich absackt. Die Opec wiederum erhöht ihre Ölfördermenge und sorgt damit für Entlastung beim Preis. Und was macht der Strom?

Geschafft: Schwarz-Gelb hat unter Führung von Kanzlerin Merkel die Energiewende vollzogen.
30.05.2011 11:47

Schwarz-Gelb einigt sich auf 2022 Merkel zum Ausstieg gezwungen

Schwarz-Gelb beschließt den Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022 und folgt damit dem Atomkonsens der rot-grünen Bundesregierung, der in Wirklichkeit kein Konsens war. Erst jetzt ist der Ausstieg unumkehrbar – die Katastrophe von Fukushima macht's möglich. Überzeugungstäter sind Union und FDP aber nicht. Ein Kommentar von Till Schwarze

7550727.jpg
26.05.2011 16:37

Neues Wahlgesetz wird nicht fertig Koalition düpiert Karlsruhe

Am 30. Juni ist der Stichtag. Bis dahin soll die Bundesregierung ein neues Wahlgesetz vorlegen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht 2008. Doch wegen Querelen der Koalitionspartner wird es nicht dazu kommen. Die Opposition tobt, die Regierung gesteht ein, dass dies kein "Ruhmesblatt" sei.

Geschichte: Internetseiten werden nicht mehr blockiert, sondern gelöscht, wenn sie etwa kinderpornografische Inhalte haben.
25.05.2011 11:34

"Löschen statt Sperren" wird Gesetz Stoppschild ist Geschichte

Das Sperren von Internetseiten ist vorbei: Die Bundesregierung verabschiedet ein Gesetz, nach dem Seiten mit kinderpornografischen Inhalten von nun an gelöscht werden sollen. Damit setzen sich die Gegner des als Zensur beschimpften Gesetzes durch. Außerdem verabschiedet die Bundesregierung noch die Reform der Visa-Warndatei.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen