Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Auch das AKW Krümmel könnte noch einmal zum Streitpunkt werden.
19.06.2011 11:48

Energiewende unter Beschuss Bericht: Konzerne wollen klagen

Bei der von ihr geplanten Energiewende könnte die Bundesregierung bald den Gegenwind der Atomindustrie spüren. So bereiten die großen Stromkonzerne laut einem Magazinbericht Verfassungsklagen vor. Vor allem die Atomgesetznovelle stehe im Fokus. Die Schadenersatzforderungen sollen im zweistelligen Milliardenbereich liegen.

Kein leichtes Unterfangen: Grünen-Chefin Roth muss die Unterstützung begründen, obwohl ihre Partei weiterführende Ziele gefordert hat.
17.06.2011 15:38

AKW-Gegner sprechen von Verrat Grüne unterstützen Schwarz-Gelb

Die Bundesregierung kann bei der Energiewende auf die Hilfe der Grünen zählen. "Den Atomausstieg wollen wir unterstützen", verkündet Parteichefin Roth. Nur vereinzelt gibt es Kritik am "Merkel-Murks". Mit ihrer Zustimmung stößt die Grünen-Spitze auf Kritik im Anti-AKW-Lager. Die Partei könne sich nun "nicht mehr Teil der Anti-Atom-Bewegung nennen".

Finanzminister Schäuble vor seiner großen Griechenland-Rede im Bundestag: Wer entwickelt die Rettungsideen - Politik oder Banken?
17.06.2011 13:42

Vorlage der Deutschen Bank kopiert? Schäubles Haus wehrt sich

Nach einem TV-Bericht sieht sich das Bundesfinanzministerium mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Mitarbeiter von Minister Wolfgang Schäuble sollen Vorschläge zur Lösung der Griechenland-Krise direkt aus einem Papier der Deutschen Bank abgeschrieben haben. Ein Sprecher weist das "lauthals und nachdrücklich" zurück. Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung steht auf dem Spiel.

Zehntausende Menschen sind bereits aus Südkadofan geflohen und werden von den UN versorgt.
15.06.2011 17:44

Im Falle der Unabhängigkeit Deutschland erkennt Südsudan an

Wenige Wochen vor der Unabhängigkeit des Südsudan beschließt die Bundesregierung die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu dem neuen Staat in Afrika. Deutschland werde die Republik Südsudan nach der Unabhängigkeit am 9. Juli völkerrechtlich anerkennen und in der Hauptstadt Juba eine Botschaft eröffnen, kündigt das Bundeskabinett an.

Wärmebild eines Passanten vor dem Bundeskanzleramt. Weiß, Gelb und Rot sind wärmer als Lila, Blau und Türkis.
15.06.2011 15:45

Kosten für die Gebäudesanierung Bund bittet Länder zur Kasse

Der Atomausstieg und die damit verbundene Energiewende könnten für die schwarz-gelbe Bundesregierung teurer werden als bisher geplant. Die Bundesländer fordern, dass der Bund die Kosten für die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung komplett übernimmt. Das Gesetz muss durch die Länderkammer, in der Schwarz-Gelb keine Mehrheit mehr hat.

Wenn Minister von Deutschland nach Afghanistan fliegen, reisen sie über Usbekistan. Verteidigungsminister de Maizière Ende März in Termes.
15.06.2011 07:14

Millionen für Usbekistan Bundeswehr nennt keine Zahlen

Im usbekischen Termes betreibt die Bundeswehr seit 2002 eine Luftwaffenbasis, die sie als Drehscheibe für die Versorgung der Truppen in Afghanistan nutzt. Doch Usbekistan ist alles andere als ein freies Land - und so behält die Bundesregierung lieber für sich, wie viel sie dem Machthaber für den Stützpunkt zahlt.

Das AKW Biblis B in Hessen.
15.06.2011 06:49

Streit um Gebäudesanierung Atom-Moratorium beendet

Mehrere AKW können wieder ans Netz - das von der der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Katastrophe in Fukushima verhängte Moratorium läuft heute aus. Die Bundesländer wehren sich gegen zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit dem Atomausstiegsgesetz. Bundesfinanzminister Schäuble spricht von fast einer Milliarde Euro.

"Blaue Stunde" in Frankfurt am Main: Erleben die Banken mit ihren Griechenland-Forderungen noch ihr blaues Wunder?
10.06.2011 19:19

Beteiligung an neuen Athen-Hilfen Druck auf Banken wächst

Während die Mehrheit der Deutschen Umfragen zufolge gegen weitere Milliarden-Hilfen für Griechenland sind, führt laut Bundesregierung kein Weg daran vorbei. Auch der Bundestag stützt diesen Kurs. Allerdings sollen auch die Gläubiger mit ins Boot gezogen werden - ganz freiwillig versteht sich.

2y7q3026.jpg104284064508951562.jpg
03.06.2011 14:39

Vattenfall will Entschädigung haben Länder lehnen Standby-AKW ab

Die Länder wollen das Atompaket der Bundesregierung noch einmal aufschnüren. Sie lehnen eine so genannte Kaltreserve durch ein Atomkraftwerk ab. Auf diesem Modell hatte die FDP bestanden, um die Stromversorgung abzusichern. Zudem fordern sie von Kanzlerin Merkel die Hoheit beim Netzausbau und eine hohe Förderung für Windstrom an Land.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen