Bundesverfassungsgericht

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesverfassungsgericht

Die roten Roben der Verfassungsrichter würden alle drei Kandidaten gern bald tragen.

Uli Deck/dpa

Über 7,5 Milliarden Euro hat die GEZ im Jahr 2010 für die Rundfunkanstalten eingezogen.
22.12.2011 11:49

Zu arm für Rundfunkgebühr GEZ darf nicht kassieren

Für eine Befreiung von den Rundfunkgebühren gelten strikte Regeln. Manch einem bleibt nach der Zahlung an die GEZ weniger, als wenn er Hartz IV bekäme. Das Bundesverfassungsgericht hält das für ungerecht.

12.12.2011 17:51

SPD und Grüne klagen gegen Test Gigaliner rollen nach Karlsruhe

Die sogenannten Gigaliner sprengen alle Dimensionen. Mit bis zu 25 Metern Läge und 44 Tonnen Gewicht sollen sie ab Januar in einem Feldversuch auf deutschen Straßen fahren. Doch SPD und Grüne fechten eine entsprechende Ausnahmegenehmigung der Regierung vor dem Bundesverfassungsgericht an.

Der Wunsch nach einem Verbot der NPD ist Konsens - nur wie es erfolgen soll, ist strittig.
07.12.2011 13:42

NPD-Verbotsverfahren Die verfassungsrechtlichen Hürden

Ein erster Anlauf für ein Verbotsverfahren der NPD scheiterte 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht. V-Leute der NPD sollten die Verfassungsfeindlichkeit der Partei beweisen. Nun wird diskutiert, wie ein wiederholtes Scheitern zu vermeiden ist.

Anhänger der NPD ziehen durch Halberstadt.
04.12.2011 14:02

Debatte um NPD-Verbotsverfahren Papier sieht "unsägliche Falle"

Soll es ein neues NPD-Verbotsverfahren geben oder nicht? Diese Frage spaltet zurzeit die Republik. Der Ex-Präsident des Bundesverfassungsgericht, Papier, hält ein neues Verbotsverfahren für fraglich. Schließlich müsse nachgewiesen werden, dass die NPD als solche in die mörderischen Anschläge der Neonazis verwickelt sei. Die SPD sieht das weniger kritisch.

Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle
30.11.2011 19:20

Karlsruhe verhandelt Grünen-Klage Wie geheim durfte ESM sein?

Die Grünen wollen von der Bundesregierung besser über geplante Maßnahmen in der Euro-Krise informiert werden. Doch bei der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zeigen sich die Richter unschlüssig: Wie viel darf die Regierung für sich behalten, um laufende Verhandlungen mit anderen Staaten nicht zu gefährden?

Sieht gut aus, hat aber keine Wirkung, meint die Opposition im Bundestag.
29.11.2011 10:31

Opposition: Hebel ist wirkungslos Karlsruhe prüft EFSF-Gremium

In der Opposition werden Zweifel an der Wirksamkeit des vom Haushaltsausschuss beschlossenen Hebels für den Euro-Rettungsschirm EFSF laut. Der Hebel sei offenbar nicht geeignet, trotz erhöhter Schlagkraft Ländern wie Italien zu helfen. Derweil entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob das Sondergremium des Bundestages zum Euro-Rettungsfonds gegen die parlamentarischen Mitbestimmungsrechte verstößt.

2kjo5824.jpg2066664049044855559.jpg
09.11.2011 10:41

Bei Europawahlen 5-Prozent-Hürde verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stellt klar: Die in Deutschland geltende Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen verstößt gegen die Chancengleichheit der Parteien. Allerdings muss die Europawahl von 2009 nicht wiederholt werden. Das Gericht verweist zudem auf die strukturellen Unterschiede zwischen dem EU-Parlament und dem Bundestag.

Nicht am Volk vorbei, beziehungsweise an dessen Vertretern: Der ganz Bundestag soll mitreden beim EFSF.
28.10.2011 10:15

EFSF und der Bundestag Karlsruhe stoppt Sondergremium

Der Eilantrag von zwei SPD-Abgeordneten ist erfolgreich: Das Bundesverfassungsgericht stoppt das neunköpfige Sondergremium des Bundestags, das Beschlüsse zum EFSF abnicken soll. Da es um weitreichende haushaltspolitische und völkerrechtlich bindende Entscheidungen gehe, müsse der gesamte Bundestag gefragt werden.

Vier der acht obersten Richter haben selbst einen Professorentitel.
11.10.2011 18:16

Professoren zu schlecht bezahlt? Beamtensold auf dem Prüfstand

Ein Universitätsprofessor verdient unter Umständen nicht mehr als ein Gymnasiallehrer. Verstößt das gegen das Grundgesetz? Der Streit wird jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht ausgetragen und dürfte grundsätzliche Bedeutung für die Bezahlung von Beamten haben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen