Bundesverfassungsgericht

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesverfassungsgericht

Die roten Roben der Verfassungsrichter würden alle drei Kandidaten gern bald tragen.

Uli Deck/dpa

Die Verfassungsrichter arbeiten zum Glück etwas schneller.
11.09.2009 12:27

Endlosprozess 14 Jahre sind zu viel

Seit 14 Jahre bemüht sich ein Steuerberater vergeblich um eine Abfindung von seinem Ex-Partner. Jetzt entschied das Bundesverfassungsgericht: Der Prozess muss ein Ende haben.

Müssen zusammenpassen: Der Vertrag von Lissabon und das deutsche Grundgesetz.
25.08.2009 16:05

Reformvertrag im Bundestag Begleitgesetze in erster Lesung

Der Bundestag unterbricht an diesem Mittwoch seine parlamentarische Sommerpause zur ersten Lesung der Begleitgesetze zum EU-Reformvertrag. Das Parlament steht unter Zeitdruck, weil das Bundesverfassungsgericht eine stärkere parlamentarische Kontrolle der Regierung in den EU-Fragen verlangt hat.

Der ehemalige "Titanic"-Chef Martin Sonneborn von der Partei "Die Partei" will zur Bundestagswahl zugelassen werden.
18.08.2009 14:14

Keine Zulassung zur Wahl Eilantrag von Pauli und Sonneborn

"Die Partei" des ehemaligen Titanic-Chefredakteurs Martin Sonneborn und Gabriele Paulis "Freie Union" wollen ihre Zulassung zur Bundestagswahl per Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht durchsetzen. Sonneborn warf im Vorfeld dem Bundeswahlleiter vor, den Ausschuss durch "gravierende Falschinformationen" getäuscht zu haben.

Ziel der geschichtsvergessenen Nazis: Das Grab von Heß in Wunsiedel.
13.08.2009 11:43

Karlsruhe untersagt Gedenkmarsch Wunsiedel für Nazis tabu

Das Bundesverfassungsgericht untersagt zum wiederholten Mal einen Gedenkmarsch von Neonazis in Wunsiedel, die zum Grab von Rudolf Heß pilgern wollten. Zugleich kündigen die Karlsruher Richter eine Grundsatzentscheidung zu dem jährlich auftretenden Fall an.

Wehrpflichtige bei ihrem Gelöbnis in Hamburg.
31.07.2009 16:20

Wehrpflicht bleibt unbehandelt Verfassungsrichter verweigern

Im Streit über die Einberufungspraxis der Bundeswehr haben die Kritiker der Wehrpflicht einen Rückschlag erlitten. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Kölner Verwaltungsgerichts zur Überprüfung der Wehrgerechtigkeit verworfen.

Wenn der Schutzmann zweimal klingelt ... findet er vielleicht auch unerwartete Beweismittel.
28.07.2009 10:53

Rechtswidrige Razzia Beweise zählen trotzdem

Belastendes Beweismaterial kann in der Regel auch dann gegen einen Verdächtigen verwertet werden, wenn es bei einer rechtswidrigen Hausdurchsuchung gefunden wurde. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen