Bundesverfassungsgericht

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesverfassungsgericht

Die roten Roben der Verfassungsrichter würden alle drei Kandidaten gern bald tragen.

Uli Deck/dpa

Früher lag der Grunderwerbsteuersatz bundesweit bei 3,5 Prozent. Viele Bundesländer haben inzwischen auf 4,5 oder 5 Prozent erhöht.
08.08.2012 11:39

Grunderwerbsteuer rechtswidrig Auch Lebenspartner sind befreit

Immobilienverkäufe unter Ehegatten sind günstiger, denn wenn Käufer und Verkäufer verheiratet sind, entfällt die Grunderwebsteuer. Der Steuervorteil gilt inzwischen auch für homosexuelle eingetragene Lebenspartnerschaften - allerdings erst seit Ende 2010. Zu Unrecht, findet das Bundesverfassungsgericht und fällt ein Urteil, das den Betroffenen rückwirkend dicke Nachzahlungen sichern könnte. Hier kommt der Autor hin

36482043.jpg6610485733651900137.jpg
07.08.2012 12:24

Karlsruhe kippt Einschränkungen Auslandsdeutsche dürfen wählen

Erneut urteilt das Bundesverfassungsgericht über das Wahlrecht. Und erneut muss der Gesetzgeber eine Regelung ändern. Diesmal geht es um Auslandsdeutsche. Die Vorschrift, dass sie mindestens drei Monate in Deutschland gelebt haben müssen, um bei Bundestagswahlen wählen zu dürfen, wird von den Richtern gekippt. Hier kommt der Autor hin

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich zu behandeln, urteilten die Richter.
01.08.2012 13:42

Gleiche Rechte für Schwule Zuschlag auch bei Homo-Ehe

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich zu behandeln, das gilt auch für homosexuelle Beamte in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Diese dürfen beim Familienzuschlag nicht schlechter behandelt werden als Ehepaare, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Beamte, die ihre Ansprüche frühzeitig geltend gemacht hatten, haben Anspruch auf Nachzahlung. Hier kommt der Autor hin

Horst Seehofer will lieber auf den Vorteil der Union verzichten, als noch einmal mit einer Wahlrechtsreform in Karlsruhe zu scheitern.
01.08.2012 09:17

Seehofer auf SPD-Linie CSU: Alle Überhänge ausgleichen

Über die Frage, wie ein neues Wahlgesetz die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umsetzen kann, gibt es unterschiedliche Meinungen in der Union. CSU-Chef Seehofer schwenkt auf die Linie der SPD ein und widerspricht damit der CDU und seinen eigenen Bundestagsabgeordneten. Hier kommt der Autor hin

Nach dem Vorschlag der Union würde auch weiterhin der Wählerwille verzerrt werden.
29.07.2012 11:43

Minimalistische Wahlrechtsreform Überhangmandate sollen bleiben

Das Bundesverfassungsgericht beurteilt Überhangmandate als undemokratisch. Trotzdem wollen CDU und CSU an ihnen festhalten. Einen Ausgleich für andere Parteien soll es erst ab dem 16. Überhangmandat geben. Das wäre so gerade eben noch mit der Vorgabe der Richter vereinbar und damit die kleinste zulässige Änderung. Hier kommt der Autor hin

Bei einer Kundgebung vor dem Rathaus in Leipzig.
22.07.2012 17:42

Arbeitserlaubnis für Asylbewerber FDP und Grüne preschen vor

Auch Asylbewerber haben ein Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, meint das Bundesverfassungsgericht. Doch wie soll das ermöglicht werden, wenn Flüchtlinge in Deutschland nicht arbeiten dürfen? Politiker von FDP und Grünen verlangen ein Umdenken. Hier kommt der Autor hin

Der Abschied von der Börse bleibt Unternehmen auch aus grundrechtlichen Gründen nicht verwehrt.
11.07.2012 20:13

Rückzug bleibt Anlegerrisiko Delisting kein Grundrechtsverstoß

Der Rückzug von der Börse hat mit dem Grundrecht der Aktionäre auf Eigentum nichts zu tun, sagt das Bundesverfassungsgericht. Gleichzeitig bekräftigt es aber den Anspruch der Anleger auf eine faire Chance auf Entschädigung. Einigen Anlegerschützern geht dies nicht weit genug.

DI30170-20120710.jpg3702667220665753240.jpg
11.07.2012 09:48

Verfassungsrichter sollen sich beeilen Politiker befürchten "lange Bank"

Bundesfinanzminister Schäuble pocht auf eine baldige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Gesetze zur Euro-Rettung. Er hoffe, dass diese nicht erst im Herbst falle. Die Krisenanfälligkeit für die Eurozone als Ganzes sei sehr hoch. Ähnlich äußert sich der Wirtschaftsexperte Bofinger. Hier kommt der Autor hin

Haben Grund zu vorsichtigem Optimismus: Philipp Rösler und Angela Merkel.
11.07.2012 00:29

Forsa-Sonntagsfrage Schwarz-Gelb überholt Rot-Grün

Das Bundesverfassungsgericht droht ihr Rettungspaket zu kippen, die südeuropäischen Länder haben ihr die Vergemeinschaftung von Bankenschulden abgerungen - es sind keine leichten Zeiten für Kanzlerin Merkel. Einen Lichtblick gibt es trotzdem für die Regierungschefin. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen