Bundesverfassungsgericht

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesverfassungsgericht

Die roten Roben der Verfassungsrichter würden alle drei Kandidaten gern bald tragen.

Uli Deck/dpa

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Es muss nachgebessert werden.
30.06.2009 07:51

Urteil zu EU-Vertrag Berlin muss nachbessern

Deutschland darf den Lissabon-Vertrag vorerst nicht ratifizieren. Zwar sei der Vertrag "noch" mit den Vorgaben des Grundgesetzes vereinbar, entschied das Bundesverfassungsgericht. Bevor Bundespräsident Horst Köhler den Vertrag unterschreibt, müssen aber die Beteiligungsrechte von Bundestag und Bundesrat gestärkt werden. Der Bundestag kommt im August zu einer Sondersitzung zusammen.

Durch die neuen Paragraphen ist bereits die Vorbereitung eines Hackerangriffs strafbar.
19.06.2009 12:24

Auf die Absicht kommt es an Nicht jede Hackersoftware strafbar

Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen zwei Paragrafen, die die Herstellung und Verbreitung von Programmen zum Ausspähen und Abfangen von Daten unter Strafe stellen, abgelehnt. Nur Programme, die mit illegaler Absicht entwickelt wurden, seien betroffen, so die Richter.

10.06.2009 10:42

Gesundheitsreform Kritikpunkte der PKV

Die privaten Krankenversicherungen (PKV) sind mit ihren Klagen gegen zentrale Vorschriften der Gesundheitsreform vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Kritikpunkte:

Die Karlsruher Richter unterstützen die Linie von Ministerin Schmidt.
10.06.2009 07:22

Gesundheitsreform rechtens Dämpfer für Privatkassen

Private Krankenkassen müssen mehr Wettbewerb hinnehmen: Mit ihrer Klage gegen Teile der Gesundheitsreform sind die privaten Krankenversicherungen vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Die FDP kritisiert bei n-tv die fehlende "Waffengleichheit" zwischen den Kassen.

kein Bild
03.05.2009 10:39

Änderung des Wahlrechts Einfluss auf die Listen

"Der Wähler sollte Einfluss nehmen können auf die personelle Zusammensetzung des Parlamentes, etwa durch eine Lockerung des Listenmonopols", meint der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Papier.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen