China

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema China

Thema: China

REUTERS

20320354.jpg
29.10.2010 09:34

Mit dem A380 nach Peking China erlaubt mehr Flüge

Dreimal wöchentlich - statt wie bisher einmal - fliegt die Lufthansa nun Peking mit einem A380 an. Die chinesische Zivilluftfahrtbehörde erteilt eine entsprechende Genehmigung. Ziel der Fluggesellschaft bleibt aber weiterhin der tägliche Flug mit dem A380 - weitere Verhandlungen werden also folgen.

Die weltweite Hightech-Industrie braucht seltene Erden wie der Boden das Wasser.
29.10.2010 07:06

Per Saldo "Seltene Erden" für alle!

Sie heißen "seltene Erden" und sind für Zukunftstechnologien unentbehrlich. China weiß das und verringert seine Exporte. Der Aufschrei in den Industrieländern ist groß: Droht nach der Finanzkrise nun eine Rohstoffkrise? Thomas Badtke

Auch in Deutschland gibt es einen Supercomputer - "Jugene" im Forschugnszentrum Jülich.
28.10.2010 17:01

"Mount Everest der Computer" China baut schnellsten Rechner

Der schnellste Computer der Welt steht nicht länger in den USA, sondern in China. "Tianhe-1" soll 1,4 Mal schneller sein. Er bringt eine Rechenleistung, wie sonst 50.000 Computerprozessoren. Doch die Konkurrenz arbeitet bereits an noch schnelleren Rechnern.

Zong Qinghou
28.10.2010 15:54

128 Milliardäre in China Wahaha-Boss auf Platz eins

Wechsel an der Spitze der reichsten Chinesen: Zong Qinghou ist nun die Nummer eins. Der Chef des Milchprodukteherstellers Wahaha hat laut "Forbes" ein Vermögen von acht Milliarden US-Dollar. Die bisherige Nummer eins, der Gründer des Autobauers BYD, Wang Chuanfu, belegt nur noch den zehnten Platz.

Hochkonjunktur für Geologen: In Bohrproben aus DDR-Zeiten sucht dieser Experte nach Hinweisen auf Spezialmetall-Vorkommen in Sachsen.
25.10.2010 12:21

Engpässe bei den "Seltenen Erden" China alarmiert Elektroindustrie

Seit Wochen diskutieren die Experten um einen Ausweg aus der großen Rohstoffklemme: Seit China den Export von wichtigen Industriemetallen, den sogenannten Seltenen Erden, eingeschränkt hat, fürchten japanische und deutsche Elektro-Riesen zunehmend um ihre Zukunftschancen.

Auf Hochglanz poliert: Deutsche Automarken sind in China beliebt.
24.10.2010 16:53

Absatzmarkt übertrifft Deutschland China fährt deutsche Autos

Auf chinesischen Straßen sind offenbar schon mehr deutsche Autos zu finden, als hierzulande. Einer Studie zufolge könnten in diesem Jahr mehr deutsche Neuwagen in China verkauft werden, als auf dem heimischen Markt. Autoexperten würden sich auch nicht wundern, in Deutschland bald auf einen Golf Made in China zu stoßen.

Überraschende Einigung auf eine IWF-Reform
23.10.2010 08:45

Mehr Gewicht für "BRIC"-Staaten IWF vor "historischer" Reform

Der Internationale Währungsfonds wird umgebaut. Aufstrebende Staaten wie China bekommen mehr Gewicht im Aufsichtsrat. Zudem erhält der IWF mehr Befugnisse zur Überwachung der Wirtschaftspolitik. IWF-Chef Strauss-Kahn bezeichnet den Beschluss der G20-Länder als "historisch".

Vollverzinkte Karosserien sind aus der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Audi ist eines der Vorreiterunternehmen auf diesem Gebiet.
22.10.2010 15:10

Ölmarkt setzt auf Deutschland Zink, Blei und Kupfer teurer

Die Preise für die beiden vor allem in der Autoindustrie zum Einsatz kommenden Metalle Blei und Zink steigen. Der Grund liegt im China: Dort wurde eine Zink- und Bleihütte geschlossen - also das Angebot künstlich verknappt. Der Goldpreis kommt dagegen zurück.

Recyling: Wenn die Rohstoffe knapp werden, verwandelt sich Müll in Wertstoff.
22.10.2010 13:45

Auf der Suche nach "Seltenen Erden" Tokio sondiert in Vietnam

Die Abhängigkeit von China wächst sich für Japan zu einem bedrohlichen Szenario aus: Weil der rohstoffreiche Nachbar die Versorgung mit essenziellen Industriemetallen kontrolliert, muss der hoch industrialisierte Inselstaat dringend neue Rohstoffquellen finden. Nach einer ersten Hilfszusage aus Deutschland fragen die Japaner nun in Südostasien nach. Die Zeit drängt.

China überwacht das Internet streng.
22.10.2010 12:59

Enthüllungen für mehr Reformdruck Wikileaks-Nachahmer in China

Offizielle Geheimpapiere, deren Veröffentlichung die staatlichen Stellen in Erklärungsnot bringt. Das Modell, nach dem die Enthüllungswebseite Wikileaks bereits arbeitet, wollen nun auch Bürgerrechtler in China umsetzen. Mit Government Leak sollen demokratischere Verhältnisse erzwungen werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen