Deutscher Gewerkschaftsbund

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutscher Gewerkschaftsbund

kein Bild
23.04.2009 19:59

Explosive Stimmung Sorge vor Unruhen

Angesichts des tiefsten Wirtschaftseinbruchs seit fast 80 Jahren bricht eine Debatte über die Gefahr sozialer Konflikte in Deutschland aus. Die Furcht besteht, dass die Wut der Menschen deutlich wachsen könnte. Diese Ansicht vertreten Bundespräsidenten-Kandidatin Schwan und DGB-Chef Sommer. Beide ernten Kritik. Man dürfe Unruhen nicht herbeireden.

kein Bild
11.03.2009 15:33

Ringen um Schaeffler Konzept für Stiftung

Im Kampf und das Fortbestehen des Schaeffler-Konzerns haben die Gewerkschaften ein Stiftungsmodell vorgeschlagen, in dem Arbeitnehmer wesentliche Kontroll- und Entscheidungsrechte erhalten. Der Automobilzulieferer solle in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt werden, schlugen IG Metall und DGB vor.

kein Bild
20.10.2008 19:17

Aufwind mit Gegenwind Pfiffe gegen Müntefering

Zwar sieht sich die SPD nach dem Führungswechsel im Aufwind, die Unterstützung der Gewerkschaften bleibt aber nach wie vor aus. Es werde keine Wahlempfehlung geben, sagt DGB-Chef Sommer.

kein Bild
19.10.2008 10:06

DGB für Kfz-Steuer-Senkung Sommer fordert 25 Mrd.

DGB-Chef Sommer hat sich für eine Senkung der Kfz-Steuer ausgesprochen. Angesichts der anhaltenden Nachfrageschwäche könnte eine solche Maßnahme stabilisierend wirken. Um die drohende Rezession zu verhindern müsse die Bundesregierung eine Summe in der Größenordnung von 25 Milliarden Euro in die Hand nehmen.

kein Bild
23.09.2008 17:40

Telekom-Affäre geht weiter DGB-Chef ausspioniert

Die Spitzelaffäre bei der Telekom zieht offenbar weitere Kreise. Daten mehrerer Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, darunter auch von DGB-Chef Michael Sommer, wurden erfasst. Die Aufsichtsräte seien aber nicht systematisch ausspioniert worden. Sommer will trotzdem eine Entschuldigung haben, die Betroffenheit von Telekom-Chef Obermann reicht ihm nicht.

kein Bild
16.09.2008 17:30

DGB kritisiert DIW-Studie Armutsrisiko geht zurück

Die Ungleichheit bei der Verteilung der Einkommen in Deutschland sinkt erstmals seit der Wiedervereinigung. Laut DIW wird der jahrelange Negativtrend durch den einsetzenden Beschäftigungsaufbau gebrochen.

kein Bild
15.09.2008 09:21

Zu lange Arbeitszeiten DGB fordert Trendwende

In Deutschland wird im Schnitt 41,1 Stunden pro Woche gearbeitet, obwohl die tariflich festgelegte Wochenarbeitszeit bei 37,6 Stunden liegt. Seit 2003 ist die tatsächliche Arbeitszeit um 3,3 Stunden gestiegen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen