Eltern

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eltern

In diesem Haus in Wenden im Siegerland waren drei Kinderleichen gefunden worden. Die Mutter wurde 2008 wegen Totschlags zu vier Jahren Haft verurteilt.
01.06.2011 09:34

Frage & Antwort, Nr. 174 Keine Mord-Urteile gegen Eltern?

Es ist ein Verbrechen, das grausam und unverständlich ist, wenn Eltern ihre Kinder töten. Häufig lautet das Urteil des Richters: Totschlag. Werden Eltern tatsächlich nie wegen Mordes an ihren Nachkommen verurteilt? Was genau ist der Unterschied zwischen beiden Urteilen? n-tv.de hat nachgefragt. Von Fabian Maysenhölder

16187207.jpg
30.05.2011 12:43

Kinderrad fällt gegen Auto Eltern haften nicht immer

Die Eltern eines fünf Jahre alten Mädchens, dessen Fahrrad gegen ein Auto gefallen war und es zerkratzt hatte, müssen nicht für den Schaden zahlen, urteilt das Amtsgericht München. Der Eigentümer des Pkw hatte die Eltern wegen Verletzung der Aufsichtspflicht verklagt.

Wer vor lauter Arbeit keine Zeit für den Hörsaal hat, sollte sich nach Studienkrediten umsehen.
28.05.2011 12:41

Studium finanzieren Alternativen zum Geld der Eltern

Vorlesungen, Arbeitsgruppen, Hausarbeiten und Projekte - ein Studium kann eine ganze Menge Zeit verschlingen. Trotzdem sind die meisten Studenten auch noch auf Nebenjobs angewiesen. Es sei denn, sie zapfen andere Geldquellen an.

Die Stiftung Warentest hat 19 Autokindersitze unter die Lupe genommen.
26.05.2011 12:36

Seitenaufprallschutz jetzt mit Airbag Kindersitze im Test

Wie Kinder am sichersten im Auto unterwegs sind, ist eine Frage, die Eltern immer wieder beschäftigt. Die Auswahl an Kindersitzen ist riesig. Angefangen von der Babyschale bis hin zum Kindersitz für Grundschulkinder gibt es einiges zu beachten. von Alexander Klement

Apfelbäckchen: Das ist auf jeden Fall gesund.
03.05.2011 11:15

Mutter prägt das erste Jahr Vater kommt später ins Spiel

Gesunde Eltern haben gesunde Kinder - das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. In der ersten Zeit ist das Gesundheitsverhalten der Mutter wichtiger. Je älter die Kinder werden, desto stärker kommen die Väter ins Spiel.

Bei der Frage der Staatsbürgerschaft zählt nicht, wer der biologische, sondern wer der rechtliche Vater ist.
27.04.2011 17:06

Leihmutter im Ausland Kind deutscher Eltern ist Inder

In Deutschland ist es verboten, ein Kind von einer Leihmutter austragen zu lassen. Deshalb versuchen Paare mit Kinderwunsch ihr Glück oft im Ausland, beispielsweise in Indien. Doch wenn es um die Frage der Staatsbürgerschaft geht, wird es kompliziert.

Muss für viele nicht sein: Familienausflug.
24.04.2011 12:23

Umfrage zu Nachwuchs Viele ohne Kinder glücklich

Im Zeitalter der Individualisierung nehmen die Probleme der demographischen Entwicklung zu. Entscheidend ist, wie viele Kinder in einer Gesellschaft geboren werden. Die Deutschen sind gespalten: Weniger als die Hälfte sieht Kinder als zwingend zum Glücklichsein an.

Bis Ende Juni können Eltern nun noch Anträge stellen.
21.04.2011 17:49

Antragsfrist für Bildungspaket verlängert Eltern werden besser informiert

Mit einem Informationspaket und einer Fristverlängerung wollen Bund, Länder und Kommunen die Akzeptanz des Bildungspakets für Hartz-IV-Familien erhöhen. Das Gesetz selbst wird allerdings nicht verändert. "Die Familien, die in Hartz IV leben, die sind ja geübt darin, Anträge zu stellen", verteidigt sich Arbeitsministerin von der Leyen bei n-tv.

Potenzielle Erben haben sechs Wochen Zeit, ihr Erbe zu prüfen.
21.04.2011 13:32

Vermögen statt Schulden Pech für voreilige Erbin

Kein Haus, kein Vermögen, kein Auto - aus erbtechnischer Sicht haben manche Leute nicht viel von ihren Eltern zu erwarten. Bevor man ein Erbe ausschlägt, sollte man aber einen genauen Blick auf die vorhandenen Werte richten.

Die Auslese in der Petrischale berührt elementare ethische Fragen.
14.04.2011 17:08

Streitfall PID: Abwägung nach Gewissen Bundestag sucht ethische Antwort

Auch Eltern mit erblichen Vorbelastungen wünschen sich gesunde Kinder. Doch sollen Gentests an Embryonen aus der Petrischale erlaubt sein? In einer tiefgreifenden Auseinandersetzung im Bundestag prallen die Auffassungen aufeinander. Entschieden wird im Sommer, ohne Fraktionszwang, nur dem eigenen Gewissen folgend.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen