ESM

Der Europäische Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist der dauerhafte Euro-Schutzschirm. Er springt mit Krediten ein, wenn Euro-Staaten an den Finanzmärkten kein Geld mehr zu verträglichen Zinsen erhalten.

Im Eilverfahren beurteilen die Karlsruher Richter die Euro-Rettungsmaßnahmen.
02.07.2012 14:42

Eilanträge gegen ESM und Fiskalpakt Karlsruhe verhandelt am 10. Juli

Erst wenige Tage sind die Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat zu ESM und Fiskalpakt alt, da befasst sich ein weiteres Verfassungsorgan mit der Euro-Rettung. Das Bundesverfassungsgericht will schon am 10. Juli über mehrere Eilanträge verhandeln. Dass das mündlich geschieht, darf als Zeichen dafür gewertet werden, wie wichtig die Richter den Fall finden. Hier kommt der Autor hin

Die Eingangsbestätigung der Schachtschneider-Gruppe.
30.06.2012 18:12

Fiskalpakt und ESM Klagen stapeln sich in Karlsruhe

Kanzlerin Angela Merkel kann sich nur kurz über den breiten Rückhalt für ihr Euro-Rettungspaket im Bundestag freuen. Nun haben die Richter das Wort. Sie müssen die Frage beantworten, ob der EU-Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin und der Vertrag zum dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM gegen das Grundgesetz verstoßen. Hier kommt der Autor hin

Das Verfassungsgericht bekam noch in der Nacht zu tun (Archivbild).
30.06.2012 00:56

Fiskalpakt und ESM abgesegnet Das letzte Wort hat Karlsruhe

Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem Fiskalpakt und dem künftigen Euro-Rettungsschirm ESM zu. Unmittelbar im Anschluss gehen mehrere Klagen gegen die Verträge beim Bundesverfassungsgericht ein. Bis zu einer Entscheidung in Karlsruhe dürften einige Wochen vergehen. Bis dahin liegt die Ratifizierung auf Eis. Hier kommt der Autor hin

Pressestimmen.jpg
29.06.2012 22:52

EU-Gipfel stärkt ESM Das Spiel geht weiter

Angela Merkel ist mit einem Ergebnis vom EU-Gipfel zurückgekommen, das sehr unterschiedliche Facetten hat. Der ESM bekommt mehr Möglichkeiten, als Merkel es gewollt hatte. Dafür gibt es weitere Vertiefungsschritte, auf die sich die anderen Mitgliedsstaaten einlassen müssen. Die Kommentatoren bewerten den erzielten Kompromiss überwiegend positiv. Hier kommt der Autor hin

Was Kauder, Merkel und Westerwelle auf dem Smartphone lesen, bleibt unbekannt.
29.06.2012 21:45

Beschlüsse fallen mit breiter Mehrheit Bundestag stimmt ESM und Fiskalpakt zu

Der Bundestag stimmt dem Fiskalpakt und dem künftigen Euro-Rettungsschirm ESM mit einer Zweidrittelmehrheit zu. Zur Stunde wird in einer Nachtsitzung im Bundesrat über das Vertragswerk beraten und später auch noch abgestimmt. Anschließend werden zahlreiche Kläger ihre Bedenken gegen die Gesetze dem Verfassungsgericht vortragen. Hier kommt der Autor hin

gericht.jpg
29.06.2012 11:03

Klagen gegen Fiskalpakt Rote Roben hängen schon bereit

Die Abstimmung über Fiskalpakt und ESM könnte noch glattgehen für Kanzlerin Merkel - und das, obwohl sie die Opposition braucht. Danach wird es heikel: Bundespräsident Gauck und das Bundesverfassungsgericht sind am Zug. Gauck will erstmal nicht unterschreiben - und den Verfassungsrichtern liegen tausende Anträge vor. Hier kommt der Autor hin

Bundeskanzerlin Angela Merkel.
29.06.2012 05:29

Merkel macht Zugeständnisse Euro-Fonds sollen Spanien retten

Die Blockade hat Erfolg: Auf Druck von Spanien und Italien findet die Eurozone einen Weg, um Banken durch den künftigen Euro-Rettungsfonds ESM direkt zu helfen. Künftig soll auch der Aufkauf von Staatsanleihen reformwilliger Mitgliedsländer möglich sein - ohne strenge Auflagen. Im Gegenzug stimmen Rom und Madrid einem EU-Wachstumspakt zu. Hier kommt der Autor hin

Europas Baustelle Nr. 1: Das Finanzzentrum Frankfurt vom EZB-Rohbau aus betrachtet.
28.06.2012 11:35

"Falsch verstandene Solidarität" Bankenunion entzweit Europa

Mit brandheißen Themen im Gepäck eilen die Euro-Retter zum Gipfel nach Brüssel: Hektisch weist die Bundesregierung darauf hin, dass in Sachen gemeinsame Finanzaufsicht längst noch keine Entscheidung zu erwarten sei. Wien will den Rettungsschirm ESM mit einer Banklizenz ausstatten. Sparkassen-Präsident Fahrenschon lehnt eine europaweite Bankenunion strikt ab. Hier kommt der Autor hin

Die Deutschen tragen in der Euro-Krise eine immer größer werdende Verantwortung.
28.06.2012 08:41

Euro-Frage aber knapp Deutsche wollen in EU bleiben

Die Deutschen sind in Sorge: Die Mehrheit empfindet die Euro-Krise als echte Bedrohung für das Land. Allerdings sprechen sich die meisten für den Verbleib in der Europäischen Union aus. Knapper ist es bei der Frage nach Euro oder D-Mark. Unterdessen hält der Chef der Wirtschaftsweisen, Franz, Fiskalpakt und ESM für nicht ausreichend. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen