ESM

Der Europäische Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist der dauerhafte Euro-Schutzschirm. Er springt mit Krediten ein, wenn Euro-Staaten an den Finanzmärkten kein Geld mehr zu verträglichen Zinsen erhalten.

Bei ihrer Rede im Bundestag muss Merkel auch ihre eigene Fraktion überzeugen.
24.03.2011 10:14

EU schnürt Euro-Rettungspaket Merkel will Kritiker überzeugen

Vor dem EU-Gipfel ruft Bundeskanzlerin Merkel die Kritiker in den eigenen Reihen und die Opposition auf, sich gemeinsam für die Euro-Rettung einzusetzen. Berlin soll in den neuen Fonds ESM über mehrere Jahre hinweg rund 22 Milliarden Euro bar einzahlen. In den Fraktionen von Union und FDP gibt es deutliche Kritik.

Die Rettungsschere rettet verletzte Autofahrer: Der Krisenmechanismus soll klammen Euro-Staaten helfen.
23.03.2011 13:05

"Krisenmechanismus" für den Euro Wie funktioniert der ESM?

Mit dem "European Stability Mechanism", oder kurz ESM, wollen die 17 Finanzminister der Eurozone die Gemeinschaftswährung dauerhaft stabilisieren. Wenn die Staats- und Regierungschef grünes Licht geben, geht das 700 Mrd. schwere Rettungsgerät 2013 an den Start. Ein Überblick. von Martin Morcinek

Alles für die Sicherung des Euro.
21.03.2011 20:01

Einigung auf Lastenverteilung ESM nimmt wichtige Hürde

Der für die Zeit ab 2013 geltende neue Euro-Rettungsfonds ESM nimmt Gestalt an. Er soll ein Grundkapital von 80 Mrd. Euro erhalten. Deutschland trägt laut Bundesfinanzminister Schäuble 27,1 Prozent der Lasten. Insgesamt soll die Kapitalbasis des ESM 700 Mrd. Euro betragen. Der derzeitige Krisenfonds EFSF wird auf 440 Mrd. Euro aufgestockt.

Wolfgang Schäuble.
18.03.2011 22:28

Schäuble rechnet vor Euro-Schirm kann teuer werden

Der geplante neue Euro-Schutzschirm (ESM) könnte den Bundeshaushalt nach Worten von Finanzminister Wolfgang Schäuble mit 22 Milliarden Euro belasten. Die Chance auf Steuersenkungen werde damit "jedenfalls nicht größer".

Neue Probleme für Finanzminister Wolfgang Schäuble.
16.03.2011 12:09

Höhere Verschuldung möglich ESM belastet Bundesetat

Auf Deutschland kommen durch den größeren Euro-Schutzschirm (ESM) wohl weitere Belastungen zu. Einem Medienbericht zufolge muss die Bundesregierung bis zu 25 Milliarden Euro zum ESM-Eigenkapital beisteuern. Regierungskreise wiegeln ab: Über die Refinanzierung des Schirms müsse noch entschieden werden, heißt es in Berlin.

Dax_Europa.jpg
12.02.2011 13:41

ESM-Rettungsfonds EU hat Herz für Gläubiger

Die Bundesregierung beißt angeblich mit ihrer Forderung nach der Beteiligung privater Gläubiger an der Sanierung von Schuldenstaaten auf Granit. Einem Medienbericht zufolge will die EU die Gläubiger auch nach 2013 nicht zur Kasse bitten. Brüssel setze auf Freiwilligkeit.

Bei ihrer Rede im Bundestag muss Merkel auch ihre eigene Fraktion überzeugen.
24.03.2011 10:14

EU schnürt Euro-Rettungspaket Merkel will Kritiker überzeugen

Vor dem EU-Gipfel ruft Bundeskanzlerin Merkel die Kritiker in den eigenen Reihen und die Opposition auf, sich gemeinsam für die Euro-Rettung einzusetzen. Berlin soll in den neuen Fonds ESM über mehrere Jahre hinweg rund 22 Milliarden Euro bar einzahlen. In den Fraktionen von Union und FDP gibt es deutliche Kritik.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen