EU-Parlament

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU-Parlament

Finanzminister Evangelos Venizelos.
28.12.2011 09:40

Schleppendes Reformtempo Griechen wählen später

Die griechische Regierung bekommt mehr Zeit, um die von EU und Währungsfonds geforderten Reformen umzusetzen. Das Land wird erst nach Ostern ein neues Parlament wählen. Dann wird entschieden, welchen Kurs Athen künftig steuern wird.

Die Sitze der britischen Abgeordneten waren nicht gut belegt.
13.12.2011 12:39

Britenrabatt von 1984 könnte fallen Straßburg wettert gegen London

"Englisch ist aus der Mode gekommen", sagt der Chef der belgischen Liberalen im EU-Parlament, Verhofstadt, und schimpft gegen die Regierung in London auf Niederländisch. Sprecher aller großen Fraktionen kritisieren die Briten für ihr Nein beim EU-Gipfel. Man müsse wohl über den Entzug des milliardenschweren Britenrabatts nachdenken.

Kommissionspräsident Barroso (l.) spricht mit Cameron auf dem Gipfel in Brüssel.
12.12.2011 07:16

London steht vor der Isolation Cameron muss sich erklären

Der britische Premier Cameron wird heute vor dem Parlament in London zu seinem Nein zu einer EU-Vertragsreform Stellung nehmen. Cameron ist wegen seines Vetos in seiner Heimat in die Kritik geraten. Auch hierzulande wird darüber kontrovers diskutiert. Während der FDP-Politiker Hahn den Briten den Austritt aus der EU nahelegt, ist dies für Bundespräsident Wulff das falsche Signal an London.

Kommissionspräsident Barroso (l.) spricht mit Cameron auf dem Gipfel in Brüssel.
11.12.2011 08:26

London steht vor der Isolation Cameron muss sich erklären

Der britische Premier Cameron wird heute vor dem Parlament in London zu seinem Nein zu einer EU-Vertragsreform Stellung nehmen. Cameron ist wegen seines Vetos in seiner Heimat in die Kritik geraten. Auch hierzulande wird darüber kontrovers diskutiert. Während der FDP-Politiker Hahn den Briten den Austritt aus der EU nahelegt, ist dies für Bundespräsident Wulff das falsche Signal an London.

Cameron steht in der Kritik.
09.12.2011 13:30

"Cameron ist ein Feigling" EU-Parlamentarier schimpfen auf London

Mit seinem Nein zu EU-Vertragsänderungen macht sich Großbritanniens Premier Cameron wenig Freunde. Der Grüne Cohn-Bendit findet harsche Worte, der Chef der liberalen Fraktion, Graf Lambsdorff, wird grundsätzlich: "Es war ein Fehler, die Briten in die Europäische Union aufzunehmen." In der EU zeichnet sich immer klarer eine Isolation Londons ab. Offenbar wollen sich insgesamt neun EU-Mitglieder dem Reformvertrag der Euro-Zone anschließen.

Monti überzeugt in seinen ersten Amtstagen.
18.11.2011 17:23

"Ich bin der Saddam der Geschäftswelt" Monti überzeugt das Parlament

Italiens neuer Premierminister Monti kann gestärkt an seine Reformvorhaben gehen. Wie auch schon der Senat spricht das Parlament dem frühreren EU-Kommissar das Vertrauen aus. Zweifel an seiner Unabhängigkeit versucht Monti in seiner Rede in Rom zu zerstreuen. Ex-Premier Berlusconi bastelt derweil schon an seiner Zukunft.

Immerhin: Papademos kann noch lächeln.
16.11.2011 18:40

Warnung vor Übergreifen der Krise Papademos genießt Vertrauen

Die neue griechische Regierung erhält wie erwartet das Vertrauen des Parlaments. Streit gibt es allerdings noch um die von der EU geforderte schriftliche Zusicherung des Sparwillens. Premier Papademos warnt zudem vor einem Übergreifen der Finanzkrise auf den Kern der Eurozone. Die Behörden gehen derweil hart gegen Steuersünder vor.

Berlusconi kann mit seinem Abgang seinem Land einen guten Dienst erweisen.
09.11.2011 19:29

Eile nach Berlusconis Abgang Rom will Reformen durchdrücken

Nach der Rücktrittsankündigung von Regierungschef Berlusconi will das italienische Parlament die von der EU geforderten Reformen bereits bis zum kommenden Samstag beschließen. Das Reformpaket soll die Finanzmärkte wieder beruhigen. Die Zinsen für Staatsanleihen gehen derweil durch die Decke und erreichen mit mehr als sieben Prozent ein Niveau, bei dem Griechenland, Portugal und Irland Milliarden-Hilfen brauchten.

2kjo5824.jpg2066664049044855559.jpg
09.11.2011 10:41

Bei Europawahlen 5-Prozent-Hürde verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stellt klar: Die in Deutschland geltende Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen verstößt gegen die Chancengleichheit der Parteien. Allerdings muss die Europawahl von 2009 nicht wiederholt werden. Das Gericht verweist zudem auf die strukturellen Unterschiede zwischen dem EU-Parlament und dem Bundestag.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen