Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

"Das sagt doch alles". Die Empörung ist groß, die Fähigkeit zum Umgang miteinander nur gering ausgeprägt.
18.07.2009 11:58

Krise in Kiel Schlamperei in der Staatskanzlei

Der Kieler Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) soll im Zusammenhang mit der 2,9-Millionen-Euro-Zahlung für HSH-Nordbank-Chef Dirk Jens Nonnenmacher den Landtag falsch informiert haben.

Die Verwaltung der Passagiersparte soll  mit 20 Prozent weniger Stellen auskommen.
16.07.2009 09:48

"Climb 2011" Lufthansa fährt radikal zurück

Frei nach dem Motto, wer hoch hinaus will, muss sich erst einmal auf niedrigerem Niveau akklimatisieren, reagiert die Lufthansa auf die weltweite Krise des Luftverkehrs mit einem massiven Sparprogramm. Geplant sind Einsparungen von einer Milliarde Euro ebenso wie der Abbau von Personal.

Schwere Zeiten
14.07.2009 10:42

Krise wirft lange Schatten Trübe Zeiten für Q-Cells

Fallende Preise für Solarzellen und die schlechte Wirtschaftslage setzen den weltgrößten Solarzellenhersteller Q-Cells zunehmend unter Druck. Im zweiten Quartal brach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte auf 142 Mio. Euro ein.

Kia Picanto gegen Suzuki Alto. Zwei Autos unter der Grenze von 10.000 Euro treten gegeneinander an. Drei Zylinder gegen vier, Japan gegen Korea - Wer wird der Sparmeister?
14.07.2009 06:48

Suzuki Alto gegen Kia Picanto Wer spart besser?

Sparen und fahren, heißt das Motto in der Krise. Auch mit nur 10.000 Euro in der Tasche muss man nicht zu Fuß gehen. Das zeigen der Suzuki Alto und der Kia Picanto. Aber wer wird Sparmeister unter den City-Mobilen? Markus Mechnich

Die Schuldenuhr tickt unerbittlich.
13.07.2009 16:26

Rezession haut rein Horror für Finanzminister

Der deutsche Fiskus verbucht im Juni 8,8 Prozent weniger in seinen Kassen als im Vorjahr. Vor allem die Unternehmensteuer bricht mit einem Minus von über 50 Prozent weg. Das Lohnsteueraufkommen sinkt zugleich um 5 Prozent. Und die Kosten zur Bewältigung der Krise steigen: Bis 2013 könnten Mehrausgaben von 100 Milliarden Euro alleine auf den Bund zukommen.

Arbeiter in Schanghai: Der Staat will mit den Hiflsmitteln auch einen Strukturwandel fördern.
22.06.2009 07:04

Konjunkturmittel gegen die Krise China investiert

In der Krise greift die chinesische Regierung tief in die Tasche. Mit Konjunkturhilfen will der Staat auch einen Strukturwandel fördern und zehn Schlüsselindustrien umbauen. Insgesamt steigen die Aufwendungen des chinesischen Staates gegen die Wirtschaftskrise auf 420 Milliarden Euro.

Sieht die Gefahr einer Deflation: Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger.
12.06.2009 08:12

EZB-Leitzins Bofinger für null Prozent

Nach Meinung des Wirtschaftsweisen Bofinger soll die EZB den Leitzins für den Euro-Raum auf null Prozent senken. Eine Inflation hält der Experte für nicht wahrscheinlich. Im Umgang mit der Krise haben Europas Zentralbanker seiner Meinung nach "schwere Fehler" gemacht. null

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen