Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Weltbankpräsident Zoellick (l.) neben IWF-Chefin Lagarde und Kanzlerin Merkel.
08.10.2011 07:54

"In der Art des Durchwurstelns" Weltbankchef kritisiert Merkel

Weltbankpräsident Zoellick beklagt eine mangelnde Führungsrolle Deutschlands in der Euro-Krise und wirft der Bundesregierung vor, keine Vision für die weitere Entwicklung der Gemeinschaftswährung zu haben. "Vieles in der Politik geschieht in der Art des Durchwurstelns". Dabei würden Wirtschaft und Märkte Orientierung und Klarheit brauchen.

Theo Waigel.
07.10.2011 15:22

Per Saldo – Die Wirtschaftskolumne Die CSU waigelt weiter

Europa und der Euro stehen im Mittelpunkt des Parteitags der CSU. Sie bekennt sich dabei zwar zur gemeinsamen Währung, trägt aber zur Lösung der Krise nichts bei. Im Gegenteil: Mit ihren Positionen machen es die Bayern Bundesregierung und Eurozone noch schwerer, die immensen Probleme zu lösen. von Jan Gänger

Nicht nur US-Präsident Obama, ...
06.10.2011 20:02

Eurokrise gefährdet die Welt Obama und Geithner mahnen

Die Euro-Krise spitzt sich immer mehr zu - und die USA werden immer nervöser. Jetzt warnen an einem Tag US-Präsident Obama und Finanzminister Geithner. Die Krise in Europa sei die größte Gefahr für die US-Wirtschaft und bedrohe die ganze Welt.

Geht es rauf oder runter für den Euro?
01.10.2011 16:00

Devisen-Vorschau Euro fürchtet Abwärtsdruck

Die Euro-Krise hält die europäische Gemeinschaftswährung voraussichtlich auch in der kommenden Woche unter Druck. Börsianer glauben aber nicht an einen tiefen Fall, dafür sei der Markt nicht entsprechend positioniert. Nach der Rede des Fed-Chefs Bernanke könnte der Euro sogar zulegen, heißt es.

Vergangenheit holt Gegenwart ein: Margaret Thatcher und David Cameron.
29.09.2011 11:56

London vergrößert Distanz zu Europa Der Geist der Mrs. Thatcher

Großbritannien sieht sich durch die schwere Krise in der Eurozone in seiner Ablehnung der Gemeinschaftswährung bestätigt. Außenminister Hague macht mit drastischen Worten klar, dass die Londoner Regierung von dem Euro nichts hält. Der Europakurs der Regierung Cameron wird kritischer. Erinnerungen an Margaret Thatcher werden wach. ein Kommentar von Wolfram Neidhard

Die Abstimmung über die Euro-Hilfen ist nur noch eine Formalie.
28.09.2011 20:39

EFSF-Abstimmung im Bundestag "Mitgegangen - mitgefangen"

Der Bundestag stimmt über die Erweiterung des Euro-Rettungsfonds EFSF ab. Eine Zustimmung gilt insgesamt als sicher. Ob das voraussichtliche milliardenschwere Ja allerdings auch eine Lösung der Krise herbeiführt und welche Folgen es für Deutschland hat, bleibt umstritten.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.
24.09.2011 09:44

Europa als Epizentrum Trichet warnt vor Finanzbeben

Der Blick in die Zukunft bereitet EZB-Chef Trichet offenbar große Sorge: Die Situation sei derzeit noch prekärer als beim Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers. Das Zentrum der Krise um ausufernde Staatsschulden bilde die Euro-Zone, betont Trichet. Die Probleme hätten sich aber inzwischen darüber hinaus ausgeweitet.

Wirtschaftsministerin Salgado stellte die nicht bei allen beliebte Maßnahme vor.
15.09.2011 16:31

"Gerechtigkeit in der Krise" Spanien erhebt "Reichensteuer"

Die spanische Regierung will zur Bekämpfung des Haushaltsdefizits die vor drei Jahren ausgesetzte Reichensteuer vorübergehend wieder einführen. Die Maßnahme soll mehr als eine Milliarde Euro jährlich in die Staatskassen spülen. Die Opposition ist strikt dagegen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen