Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

kein Bild
10.05.2007 08:21

Airbus-Krise EADS im Tiefflug

Die Krise der Tochter Airbus hat dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern den Start ins Jahr verhagelt. Bei leicht sinkenden Umsätzen brach der Gewinn im ersten Quartal zwar deutlich ein, Analysten hatten im Vorfeld allerdings mit Schlimmerem gerechnet. Nach einem Gewinn von 522 Mio. Euro im Vorjahresquartal fiel in diesem Jahr ein Verlust von zehn Mio. Euro an.

kein Bild
19.03.2007 16:32

Investoren bleiben nervös Euro verharrt bei 1,33 Dollar

Der Euro hat sich am Montag um die Marke von 1,33 Dollar eingependelt. Händlern zufolge agierten Investoren nervös und warteten auf neue Daten zum US-Immobilienmarkt. Zuletzt hatten Nachrichten über eine Krise bei Hypothekendarlehen an Schuldner mit geringer Bonität den Dollar belastet.

kein Bild
15.03.2007 17:21

Euro kaum verändert US-Daten verpuffen

Nach drei Tagen mit Kursgewinnen ist dem Euro die Luft ausgegangen. Der zuletzt stark unter Druck geratene Dollar konnte sich dank der Kursgewinne an den weltweiten Aktienbörsen auch zu anderen Währungen stabilisieren. Die Sorge vor einem Übergreifen der Krise am US-Immobilienmarkt auf die US-Konjunktur hatte zu starken Verwerfungen an den Finanzmärkten geführt.

kein Bild
09.03.2007 07:34

Zahlen besser als befürchtet EADS mit Gewinneinbruch

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat im vergangenen Jahr wegen der Krise bei seiner Flugzeugbau-Tochter Airbus einen dramatischen Gewinneinbruch erlitten. Nach einem Überschuss von 1,8 Milliarden Euro im Vorjahr sei 2006 nur noch ein Gewinn von 99 Millionen Euro angefallen, teilte das Unternehmen mit. Das Ebita sank von 2,9 Milliarden auf 399 Millionen Euro. Der Konzernumsatz stieg um 15 Prozent auf 39,4 Milliarden Euro.

kein Bild
03.02.2007 14:49

Trotz Krise beim Kaffeekonzern Melitta setzt mehr um

Die unter Druck stehende Melitta Gruppe hat 2006 die eigenen Erwartungen übertroffen und den Umsatz um sieben Prozent gesteigert. Vorläufigen Zahlen zufolge legten die Erlöse auf 1,2 Mrd. Euro zu, teilte der Kaffee- und Haushaltswarenkonzern mit. Angepeilt waren sechs Prozent Umsatzplus. Das Markengeschäft, das 83 Prozent des Umsatzes ausmache, legte um acht Prozent zu. Angaben zum Ertrag machte das familiengeführte Unternehmen nicht.

kein Bild
25.01.2007 12:55

Siemens-Aktie legt zu Kleinfeld sieht Krise als Chance

Trotz der größten Krise in der Unternehmensgeschichte setzt Siemens seinen radikalen Umbau mit rasantem Tempo fort. Deutschlands größter Elektrokonzern will seinen Autozulieferer VDO mit mehr als 50.000 Beschäftigten an die Börse bringen und kauft für 3,5 Mrd. Dollar (2,7 Mrd. Euro) den US-Software-Hersteller UGS.

kein Bild
25.01.2007 07:47

Mitten in der Krise Siemens schaut nach vorn

Die EU-Kartellstrafe hat Siemens im ersten Quartal den Gewinn verhagelt. Das teilte der Konzern kurz vor der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung in München mit. Die Kartellstrafe schlug sich mit 423 Mio. Euro in der Bilanz nieder. Ungeachtet interner Probleme wegen des Schmiergeldskandals wird der Umbau des Konzerns vorangetrieben: Siemens steht vor einem Milliardenkauf in den USA und plant den Börsengang der Autosparte VDO.

kein Bild
27.12.2002 20:20

Wall Street half nicht Dax sackte ab

Der Dax wurde am Freitag von Spekulationen um politische Krisen und von negativen Aussichten ins Minus getrieben. Exportwerte, wie zum Beispiel die Autobauer, litten zudem unter dem starken Euro. Der hohe Ölpreis und der Irak-Konflikt drückten auf die Stimmung. Der Dax schloss auf Tagestiefststand.

kein Bild
10.05.2007 08:21

Airbus-Krise EADS im Tiefflug

Die Krise der Tochter Airbus hat dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern den Start ins Jahr verhagelt. Bei leicht sinkenden Umsätzen brach der Gewinn im ersten Quartal zwar deutlich ein, Analysten hatten im Vorfeld allerdings mit Schlimmerem gerechnet. Nach einem Gewinn von 522 Mio. Euro im Vorjahresquartal fiel in diesem Jahr ein Verlust von zehn Mio. Euro an.

kein Bild
19.03.2007 16:32

Investoren bleiben nervös Euro verharrt bei 1,33 Dollar

Der Euro hat sich am Montag um die Marke von 1,33 Dollar eingependelt. Händlern zufolge agierten Investoren nervös und warteten auf neue Daten zum US-Immobilienmarkt. Zuletzt hatten Nachrichten über eine Krise bei Hypothekendarlehen an Schuldner mit geringer Bonität den Dollar belastet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen