Eurobonds

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurobonds

16.08.2011 08:05

Eurobonds und Wirtschaftswachstum Dax belastet erwartet

Der deutsche Aktienmarkt steuert auf einen verhaltenen Einstieg in den Dienstagshandel zu. Im Vorfeld des deutsch-französischen Spitzentreffens stützen sich Beobachter auf eine eindeutige Erwartung: Der Markt rechnet fest mit einem Bekenntnis zu Eurobonds. Die Daten zur Wirtschaftsleistung sorgen für eine herbe Enttäuschung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (Archivbild): Für Deutschland, gegen Europa?
16.08.2011 06:34

Kakophonie vor Pariser Treffen Eurobonds erhitzen die Gemüter

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy wollen heute angeblich nicht über die Eurobonds sprechen. Allerdings werden sie das Thema wohl nicht ausklammern können. In Deutschland gibt es jedenfalls über das Für und Wider eine rege Debatte. So sprechen sich die Deutsche Bank und die FDP weiter vehement gegen die Eurobonds aus, die Union klingt da schon nicht mehr ganz so eindeutig.

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy suchen eine gemeinsame Linie.
15.08.2011 19:15

Deutsch-französisches Treffen Merkel wehrt sich gegen Eurobonds

Vor dem Treffen von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy gewinnt die Debatte um gemeinsame europäische Anleihen an Lautstärke. Die Bundesregierung versichert zwar, Eurobonds seien kein Gesprächsthema. Doch der Diskussion können sich Berlin und Paris wohl nicht entziehen.

Treffen sich am Dienstag: Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Sarkozy (Archivbild).
15.08.2011 15:06

Eine neue Geldquelle Retten Eurobonds Europa?

Im Kampf gegen die Schuldenkrise werden die Rufe nach Eurobonds immer lauter: Befürworter sehen darin eine Art finanzielles Allheimittel für Europa, Gegner befürchten den Einstieg in die Transferunion. Der Druck auf die Bundesregierung wächst. Was spricht für Eurobonds, und was dagegen?

Bonds.jpg
15.08.2011 10:30

Altmaier gegen "Festlegungen" Koalition lehnt Eurobonds ab

Die Diskussion geht munter weiter: Kann mit Eurobonds die EU-Schuldenkrise bewältigt werden? Noch lehnen führende Politiker von Union und FDP Eurobonds offiziell ab. Allerdings hält sich der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Altmaier, bereits eine Hintertür offen. Und auch eine Arbeitsgruppe von Unionspolitikern schmiedet offenbar schon Notfallpläne.

Wolfgang Schäuble (hier mit Angela Merkel): "Es gibt keine Vergemeinschaftung von Schulden und keinen unbegrenzten Beistand."
14.08.2011 12:16

Eurobonds als Ass im Ärmel? Berlin pokert hoch

Die Wasserstandsmeldungen zur deutschen Haltung bei Euro-Bonds reißen nicht ab. Während Finanzminister Schäuble die Einführung einheitlicher europäischer Staatsanleihen weiter beharrlich ausschließt, scheint es jetzt in den Reihen dahinter zu bröckeln. Angeblich behalten sich einige Regierungsmitglieder Eurobonds als allerletztes Mittel in der Krisenbekämpfung vor.

Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank
24.03.2011 07:19

Chefvolkswirt gegen Transferunion Mayer lehnt Euro-Bonds ab

Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Mayer vergleicht die Eurozone mit einer GmbH. "Über die Limits der Haftung wird jetzt diskutiert. Dass wir unseren Einsatz erhöhen müssen, daran besteht kein Zweifel", sagt er mit Blick auf den "Pakt für den Euro".

26.01.2011 13:45

Rettungsschirm weist den Weg Eurobonds nehmen die Hintertür

In rekordverdächtigem Tempo sammelt der Euro-Rettungsfonds Milliarden für Irland ein. Die Bundesregierung reibt sich angesichts dieses Vertrauensbeweises in die Eurozone die Hände – und verdrängt dabei, dass der Erfolg unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. von Jan Gänger

Die Eurobonds genannte Kröte muss Deutschland wohl schlucken.
12.01.2011 09:41

Das notwendige Übel Eurobonds warten auf ihre Stunde

Während vehement über die Einführung einer gemeinsamen europäischen Anleihe gestritten wird, schaffen die Finanzmärkte Fakten. Eurobonds stoßen in Deutschland zwar aus gutem Grund auf wenig Gegenliebe. Doch sie sind wohl unausweichlich. von Jan Gänger

Ende des Monats sammelt der Euro-Rettungsfonds erstmals Geld bei Anlegern ein. Möglicherweise ein lukrativeres Investment für die Chinesen. Hier das Gebäude der chinesischen Zentralbank.
11.01.2011 11:47

China kauft die falschen Euro-Bonds Ex-Zentralbankberater warnt

Peking investiert im großen Stil in Euro-Anleihen der Hochschuldenländer. Spanien und Co. bauen auf diese Finanzspritzen. Jetzt mahnt ein Ex-Zentralbankberater dazu, diese Investitionen zugunsten der neuen Euro-Bonds für den Rettungsschrim zu überdenken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen