Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Noch lehnt Merkel Interventionen mit Eurobonds oder durch die EZB ab. Nicht nur die Opposition rechnet damit, dass sie diese Position bald aufgeben wird.
24.11.2011 14:57

Merkel und die Eurobonds Zögern wird zur Zockerei

Angela Merkel setzt sich derzeit als eiserne Kanzlerin in Szene, die ganz Europa zum Sparen zwingt. Dabei wird immer wahrscheinlicher, dass die von ihr abgelehnten Eurobonds oder gar Anleihenaufkäufe durch die EZB zur letzten Zuflucht werden. Die Frage ist, wie Merkel diesen Kurswechsel verkaufen wird. ein Kommentar von Hubertus Volmer

Begegnung zum Mini-Gipfel: Sie wollen den Euro retten - und haben dabei verschiedene Zeiträume vor Augen.
24.11.2011 14:39

Das "süße Gift" Eurobonds Europa redet aneinander vorbei

Der Streit um das richtige Rezept zur Bekämpfung der Schuldenkrise spaltet Europa in zwei Lager: Auf der einen Seite werben schwache Staaten für gemeinsame Staatsanleihen als akute Notfallhilfe. Auf der anderen Seite steht Deutschland. Die Kontrahenten stehen sich näher als gedacht.

Minigipfel in Paris: Merkel und Sarkozy - Mario Monti kommt auch dazu.
24.11.2011 14:18

Linke fordern Anleihen-Bank "Eurobonds werden kommen"

Die Koalition bestreitet, dass sie sich beim Thema Eurobonds bewegt. Dennoch glaubt die Opposition, dass die gemeinsamen Anleihen kommen werden. Linken-Chef Ernst schlägt die Gründung einer gemeinsame europäischen Bank für öffentliche Anleihen vor. Dies wäre eine "rechtskonforme und risikoarme Lösung".

Die Luftverschmutzung aus Industriebetrieben kostet jeden Bürger in der EU durchschnittlich 200 bis 330 Euro pro Jahr.
24.11.2011 13:37

Berechnungen für Luftverschmutzungen Deutschland steht an erster Stelle

Die Verschmutzung der Luft durch die Industrie ist nicht nur schädlich für Natur und Mensch, sondern lässt auch erhebliche Kosten entstehen. Mit einer Untersuchung kann nun konkret geklärt werden, wie viel welches Land der Europäischen Union an Kosten verursacht. An der Spitze der Berechnungen steht Deutschland.

Ingenieursdenken in der Wüste: Dii-Chef Paul van Son (Archivbild).
24.11.2011 13:25

Stromkabel quer durchs Mittelmeer Franzosen unterstützen Desertec

Die Wüstenstrom-Initiative deutscher Konzerne findet im Nachbarland Frankreich neue Freunde: Eine Gruppe französischer Unternehmer schließt sich dem milliardenschweren Vorhaben an. EU-Energiekommissar Oettinger lobt den Zusammenschluss in hohen Tönen. Er spricht vom Nutzen für "Bürger in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten."

Die Marsmond-Sonde in der Vorbereitungsphase.
24.11.2011 10:58

Zittern um Marsmond-Sonde hält an ESA bestätigt erneuten Kontakt

Gute Nachrichten: Der europäischen Raumfahrtorganisation ESA gelingt es zum zweiten Mal, Kontakt zur verloren geglaubten Marsmond-Sonde Phobos-Grunt aufzunehmen. Dabei können möglicherweise sogar wichtige telemetrische Informationen gewonnen werden. Dennoch ist die Gefahr, dass die Raumsonde im kommenden Jahr auf die Erde stürzt, nicht gebannt.

Düstere Töne aus Tokio: "Die Welt versinkt im Chaos."
24.11.2011 08:30

Japan bangt um Deutschland Tokio schließt in Sorge

Die neuesten Entwicklungen in der europäischen Schuldenkrise haben die Anleger im japanischen Aktienhandel tief verunsichert. Schwache Konjunkturdaten aus China besorgen den Rest. Der Nikkei erreicht den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren.

DAB4185-20111121.jpg2728936010185144663.jpg
23.11.2011 21:20

Wer überlebt den Europaschock? Fed stresst US-Großbanken

Die US-Notenbank Fed schickt die sechs größten Banken des Landes ins Gruselkabinett und fühlt ihnen dabei den Puls. Die Finanzriesen müssen beweisen, dass sie auch bei einem Szenario massiver Wertverluste bei europäischen Staatsanleihen nicht ins Wanken geraten. Auch weitere US-Banken werden nicht verschont.

Der Tigerpython ist eine bekannte Würgeschlange. Die Euro-Länder werden durch ihre hohen Schulden gewürgt.
23.11.2011 19:34

"Es wird täglich schlimmer" Schuldenkrise würgt Euro-Länder

Die europäische Schuldenkrise spitzt sich zu. EU-Währungskommissar Rehn spricht von einer immer schwieriger werdenden Lage. Sogar Deutschland findet kaum noch Abnehmer für seine zehnjährigen Anleihen. Frankreichs Top-Bonitätsnote AAA ist in großer Gefahr. Belgien muss für seine Papiere immer höhere Zinsen zahlen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen