Europawahl

Bei der Europawahl 2024 haben die Wähler in Deutschland das Kräfteverhältnis der Parteien neu geordnet. Die Union hat die Europawahl gewonnen, die SPD hat schwach abgeschnitten, die Grünen sind abgestürzt und die AfD hat im Vergleich zu 2019 ein sattes Plus erzielt, wenn auch nicht so stark, wie dies noch im Dezember zu vermuten gewesen wäre.

Thema: Europawahl

n-tv.de

14.06.2013 00:39

Drei Prozent bei Europawahl Bundestag beschließt neue Sperrklausel

Um aus Deutschland ins Europaparlament zu gelangen, müssen Parteien künftig eine Drei-Prozent-Hürde überwinden, statt fünf Prozent wie bisher. Doch auch dieser Neuregelung des Wahlrechts droht eine Klage durch die Freien Wähler und die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP).

Schulz beim Treffen der europäischen sozialdemokratischen Regierungs- und Parteichefs in Leipzig.
23.05.2013 11:22

Spitzenkandidat für Europawahl SPD schickt Schulz ins Rennen

Martin Schulz ist der beste Mann der SPD in Brüssel, seit 1994 sitzt er schon im Europäischen Parlament. Seit 2012 ist er dessen Präsident. Da liegt es nahe, Schulz zum gemeinsamen Spitzenkandidaten der europäischen Sozialdemokraten für die nächste Europawahl zu machen. Genau das tut SPD-Parteichef Gabriel.

2kjo5824.jpg2066664049044855559.jpg
09.11.2011 10:41

Bei Europawahlen 5-Prozent-Hürde verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stellt klar: Die in Deutschland geltende Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen verstößt gegen die Chancengleichheit der Parteien. Allerdings muss die Europawahl von 2009 nicht wiederholt werden. Das Gericht verweist zudem auf die strukturellen Unterschiede zwischen dem EU-Parlament und dem Bundestag.

2kjo5824.jpg2066664049044855559.jpg
12.09.2010 14:14

Kritik an Fünf-Prozent-Hürde Jurist klagt gegen Europawahl

"Mit der Gleichheit der Wahl ist die deutsche Fünf-Prozent-Klausel unvereinbar", sagt Staatsrechtler von Arnim - und will übers Bundesverfassungsgericht gegen die Europawahl 2009 vorgehen. Auch die starren Wählerlisten hält er für verfassungswidrig. Ein Erfolg in Karlsruhe käme vor allem kleinen Parteien und Gruppierungen zugute.

Die Rede von Spitzenmann Steinmeier wird mit Spannung erwartet.
12.06.2009 16:40

Die SPD vor dem Parteitag Mit dem Rücken zur Wand

Eigentlich sollte auf dem SPD-Parteitag der Erfolg der Europawahl gefeiert werden. Die Wähler aber sorgen für lange Gesichter bei den Sozialdemokraten. Alle Hoffnungen ruhen nun auf Kanzlerkandidat Steinmeier.

SPD-Chef Müntefering bemüht sich um Schadensbegrenzung.
09.06.2009 07:07

Strafe für Nichtwähler? Unruhe in der SPD

Die Europawahl hat der SPD gezeigt: Tiefer gehts immer. Nun brodelt es in der Partei und es ist wieder die Zeit der Ratschläge angebrochen. Die SPD-Linke will gleich die gesamte Politik auf den Prüfstand stellen, der Bundestagsabgeordnete Thießen ruft nach einer Wahlpflicht in Deutschland.

Von einer Palastrevolution bleibt Gordon Brown vorerst verschont.
08.06.2009 22:03

Rebellion verschoben Brown bleibt vorerst im Amt

Der britische Premier Gordon Brown kann aufatmen: Bei der mit Spannung erwarteten Sitzung der Labour-Fraktion bleiben seine Kritiker in der Minderheit. Doch der Druck wird nach dem historischen Debakel bei der Europawahl nicht kleiner, zumal es einen erneuten Rücktritt im Kabinett gibt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen