Finanzmärkte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Finanzmärkte

"Der Euro ist unumkehrbar", sagt Draghi, aber wie ihn weiter stärken?
02.08.2012 16:50

Enttäuschung an den Finanzmärkten Draghi liefert nicht

Seit Tagen wird darüber spekuliert, dass die EZB massiv Anleihen von taumelnden Euro-Schuldenstaaten wie Spanien und Italien aufkaufen könnte. Notenbank-Präsident Draghi selbst schürte diese Erwartungen: "Die EZB wird im Rahmen ihres Mandats alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir - es wird ausreichen." Die erhoffenten Details bleibt er schuldig - und die Märkte reagieren. Hier kommt der Autor hin

Die Aufspaltung von Banken könnte das Finanzsystem entflechten und weniger anfällig für Krisen machen.
29.07.2012 05:42

Schäuble erwägt Aufspaltung Universalbanken müssen zittern

Finanzminister Wolfgang Schäuble schließt nicht aus, deutsche Banken zwangsweise in Investmentbanking und Privatkundengeschäft zu spalten. Damit wäre verboten, dass eine Bank gleichzeitig mit Spekulationen am Finanzmarkt und mit Angeboten für Privatpersonen Geld verdient. In der Finanzwelt regt sich Widerstand. Hier kommt der Autor hin

Pro oder contra Anleihekäufe? In der EZB stoßen die zwei Lager aufeinander. Ihre Köpfe heißen Mario Draghi (l.) und Jens Weidmann.
27.07.2012 13:10

EZB-Anleihekäufe nicht der beste Weg Bundesbank widerspricht Draghi

EZB-Chef Draghi deutet Staatsanleihekäufe an und die Finanzmärkte lassen die Korken knallen. Aber sie haben ihre Rechnung ohne die Deutsche Bundesbank gemacht. Diese bleibt dabei: Keine Staatsanleihenkäufe. Sie würden die falschen Anreize setzen und zu einer nicht legitimierten Umverteilung von Geld zwischen den Staaten führen. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
24.07.2012 09:44

Chinas Industrie lässt hoffen Tokio bremst Talfahrt

Die Finanzmärkte atmen auf: Chinas Industrie nähert sich wieder der Wachstumschwelle. Die Nachricht, dass Moody's den Rating-Ausblick von Deutschland auf "negativ" zurücknimmt, verliert dadurch etwas an Brisanz. Im europäischen Schulden-Drama steht jetzt vor allem Spanien im Fokus.

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft. In den Kassen des Exportweltmeisters schlummern die höchsten Devisenreserven.
24.07.2012 09:44

Chinas Industrie lässt hoffen Tokio bremst Talfahrt

Die Finanzmärkte atmen auf: Chinas Industrie nähert sich wieder der Wachstumschwelle. Die Nachricht, dass Moody's den Rating-Ausblick von Deutschland auf "negativ" zurücknimmt, verliert dadurch etwas an Brisanz. Im europäischen Schulden-Drama steht jetzt vor allem Spanien im Fokus. Hier kommt der Autor hin

Berlusconi erklärte einst, immer zu können, wenn er gerufen würde.
13.07.2012 10:00

Regierungschef für Italien Berlusconi will noch mal

Geht der skandalumwitterte Berlusconi doch wieder ins Rennen? Seiner Partei zufolge soll er als Spitzenkandidat 2013 antreten. Das Mandat des vom Parlament eingesetzten - und nicht gewählten - Ministerpräsidenten Monti endet 2013. Die Zustimmung für ihn und seine Sparpolitik sinkt beständig. Das führt zu Vertrauensverlust an den Finanzmärkten. Hier kommt der Autor hin

Die Vertreter der G20, aufgestellt zum Familienfoto.
19.06.2012 20:59

Welt erwartet einiges Europa G20 pumpt kräftig Geld nach

Die G20 stellt zwar deutlich mehr Geld für die ins Schlingern geratenen Staaten bereit, doch wenn es um die aktuelle Schuldenkrise in Europa geht, sollen die Länder der Eurozone vor allem an einem Strang ziehen - also die Finanzmärkte beruhigen, Vertrauen zurückzugewinnen und Wachstum schaffen. Die Kanzlerin spricht vom "Geist der Kameradschaft". Hier kommt der Autor hin

Griechenland7.jpg
18.06.2012 15:41

Nach der Griechenland-Wahl Keine großen Erwartungen

Die ersten Reaktionen an den Finanzmärkten auf den Ausgang der Griechenland-Wahlen waren von einer Erleichterung über den Sieg der Sparbefürworter geprägt. Der Euro konnte gegenüber dem US-Dollar deutlich zulegen und auch die Aktienmärkte tendierten anfangs zumeist freundlich, während der Bund-Future und der Goldpreis leicht nachgaben. von Thomas Wüst, Valorvest Vermögensverwaltung

Stetig höher.
18.06.2012 14:29

Kein Jubel nach Griechen-Wahl Spanien mit Renditerekord

Das ist noch mal gut gegangen, das ist das Fazit nach der Griechenland-Wahl. Gut ist für die Finanzmärkte aber nicht gut genug. Athen ist nur ein Mosaiksteinchen in der viel größeren Euro-Krise. Und so steigen die Renditen spanischer Staatsanleihen auf neue Rekordhochs. Spanien appelliert offen an die EZB, endlich Maßnahmen zu ergreifen. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen