Finanzmärkte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Finanzmärkte

Die Minuszeichen beim griechischen Wirtschaftswachstum werden immer größer.
10.03.2012 17:22

Schuldenschnitt schafft kein Wachstum EU will Athen auf Trab bringen

Einen beträchtlichen Teil seiner Schulden wird Griechenland dank Forderungsverzicht los, doch die Wirtschaft des Landes liegt weiterhin am Boden. EU und Athen suchen deshalb nach den richtigen Wegen, um das Wachstum wieder auf Trab zu bringen. Die Finanzmärkte schauen derweil gespannt, ob die Welle von Kreditausfallversicherungen tatsächlich so glimpflich abläuft wie zuletzt erhofft.

Portugals Wirtschaft schrumpft deutlich - Besserung nicht in Sicht.
09.03.2012 12:23

Wer streicht als nächster? Märkte knöpfen sich Portugal vor

Kaum glückt Griechenland der freiwillige Schuldenverzicht der meisten privaten Gläubiger, geht an den Finanzmärkten die Angst vor Ausfällen bei einem weiteren Wackelkandidaten um. Die Risikoaufschläge portugiesischer Staatsanleihen steigen, und mit ihnen die Wahrscheinlichkeit einer Umschuldung auch in Lissabon.

Noch ein Tag, dann wissen die Märkte und die Politik, wie es mit Griechenland weitergeht.
07.03.2012 16:20

Ungeordnete Griechen-Pleite droht Banken schlagen Alarm

Der Schuldenschnitt in Griechenland wird zur Zitterpartie: Während Bundesfinanzminister Schäuble sich zuversichtlich zeigt, dass alles glatt über die Bühne geht, deuten Reaktionen am Finanzmarkt eher das Gegenteil an. Die Nerven liegen blank, wie Äußerungen einiger europäischer Finanzpolitiker beweisen.

Griechenlands Premierminister Lukas Papademos: Die Troika rechnet mit einem Scheitern des Schuldenschnitts.
06.03.2012 20:05

Athen-Pleite könnte Billion kosten Schuldenschnitt droht zu scheitern

Der Poker um Griechenlands Schuldenschnitt geht in die heiße Phase: Die EU und Insider stellen sich offenbar auf ein Scheitern des freiwilligen Haircuts ein. Der Weltbankenverband warnt in einem Horroszenario vor unabsehbaren Konsequenzen an den Finanzmärkten: Bis zu 1000 Mrd. Euro könnte die unkontrollierte Griechenland-Pleite kosten.

Skeptische Blicke in Frankfurt: Wohin geht es mit dem Dax?
22.02.2012 07:59

Skepsis in Frankfurt Der Dax und die 7000

Griechenland, Griechenland, Griechenland: Die Milliardenhilfen sind bewilligt, der Befreiungsschlag an den Finanzmärkten bleibt aber aus. Die Anleger warten ab - auch in Deutschland. Zu groß ist die Skepsis rund um die griechische Schuldenkrise.

Immer zugreifen, nicht nur auf der "Grünen Woche": Deutschlands Verbraucher geben Geld aus, weil sie optimistischer in die Zukunft blicken.
26.01.2012 08:47

Kaufen statt sparen Verbraucher lassen's krachen

Krise? Nicht in Deutschland, und nicht bei den Verbrauchern. Die lassen sich auch von der Euro-Schuldenkrise ihre gute Kauflaune nicht verderben. Der GfK-Konsumklimaindex klettert daher den zweiten Monat in Folge. Historische niedrige Zinsen und fehlendes Vertrauen in den Finanzmarkt schieben diese Entwicklung an.

Pedro Passos Coelho in der Sparfalle? Politiker und Wirtschaftsexperten warnen, Portugal könnte sich kaputtsparen.
24.01.2012 13:08

Der nächste Pleitekandidat? Portugal in der Schusslinie

An den Finanzmärkten ist neben Griechenland auch Portugal wieder Thema. Es wachsen die Zweifel, ob das Land wie geplant 2013 an die Kapitalmärkte zurückkehren kann. Experten rechnen damit, dass die Regierung in Lissabon weitere Hilfen beantragen wird.

2011-08-06T064214Z_01_SIN906_RTRMDNP_3_USA-RATING-S-P.JPG8105578509515863508.jpg
20.01.2012 10:42

Stephan Albrech Starker Dollar, starke US-Aktien?

Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Dieses Bonmot von Mark Twain gilt für die Kapitalmärkte im Jahr 2012 ganz besonders. Denn nicht nur die Konjunktur hängt am seidenen Faden der Euro-Schuldenkrise. Wegen der angespannten Psychologie sind an den Finanzmärkten auch heftige Bewegungen nach unten und oben möglich.

20.01.2012 08:09

Hubert Thaler Währungen – der Markt der Märkte

Der Austausch von Devisen ist nicht nur eines der ältesten Finanzgeschäfte, sondern auch der weltweit größte Finanzmarkt. Währungen im Gegenwert von mehreren tausend Milliarden US-Dollar werden täglich gehandelt. Das führt zu Ungleichgewichten, die gefährlich werden können.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen