Finanzmärkte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Finanzmärkte

Mario Draghi: Ein Mann, eine Haltung.
08.12.2011 14:40

Willkommen in Europa Eine Notenbank geht ihren Weg

Ratingagenturen und Finanzmärkte stehen nicht auf Papiertiger und Absichtserklärungen. Sie wollen Fakten sehen – am besten in Form von Geld. Jede Zinssenkung der EZB bringt deshalb kurzfristig mehr als alle Sparpläne. Die EZB hat das begriffen und sich von ihrem Vorbild, der Bundesbank, emanzipiert. Damit ist sie in Europa angekommen. von Diana Dittmer

28227654.jpg
07.12.2011 15:31

Zwischenruf Ratingagenturen: Nicht einmal ignorieren!

Wenn private Ratingagenturen das Schicksal souveräner Staaten beeinflussen, nimmt die Demokratie ernsthaften Schaden. Die Länder der Eurozone müssen sich aus dem Würgegriff der anonymen Finanzmärkte befreien und ESM und ESFS mit Banklizenzen ausstatten. von Manfred Bleskin

"Der Aufruhr in Europa ist eine wachsende Gefahr für den Handel und die Finanzwirtschaft innerhalb der aufstrebenden Länder Asiens."
06.12.2011 08:34

Europas Krise kann überspringen Asien fürchtet Schuldenschocks

Die Schuldenprobleme in Europa und den USA wachsen sich immer mehr zu einer Gefahr für die Weltwirtschaft aus. Experten der Asiatischen Entwicklungsbank warnen nun vor akuten Ansteckungsgefahren. Die Finanzmärkte in Südostasien seien noch genau so anfällig wie nach der Lehman-Krise.

Die Mitarbeiter der Postbank wehren sich gegen Lohnkürzungen und längere Arbeitszeiten.
04.12.2011 17:19

"Die kriegen den Hals nicht voll" Bsirske verteidigt Postbank-Streik

Verdi will den Arbeitskampf bei der Postbank zu einem erfolgreichen Ende führen. Ihr Vorsitzender Frank Bsirske verteidigt den Streik und hält die Forderungen der Gewerkschaft trotz und gerade in der Eurokrise für richtig und realistisch. Diese könne nur überwunden werden durch Stabilisierung, Belebung und eine Befreiung vom "Würgegriff der Finanzmärkte".

DAB1602-20111202.jpg3463134170513014583.jpg
02.12.2011 22:04

Vertrauensbeweis der Bürger Belgier kaufen Staatsanleihen

Wenn die Finanzmärkte nicht mitspielen, müssen halt die Bürger ran: Weil Belgien im Sog der Schuldenkrise horrende Renditen für neue Anleihen fürchten muss, bittet der scheidende Regierungschef Leterme die Belgier um ihr Geld - und die greifen deutlich stärker zu als gedacht.

Tauschgeschäfte waren einst so einfach.
01.12.2011 17:59

Notenbanken ziehen am Strang Helden- oder Verzweiflungstat?

Die Notenbanken drehen an den Stellschrauben und die Finanzmärkte überschlagen sich vor Euphorie. Das stellt Börsenlaien wie Experten vor Rätsel: Die Intervention ist eine Notmaßnahme. Doch die Aktion hat auch Gutes – und die Vorteile sind nicht nur psychologischer Natur. von Samira Lazarovic

Die EZB und die Notenbanken von Kanada, den USA, Japan, der Schweiz und  Großbritannien fluten die Märkte mit Geld.
30.11.2011 20:55

Geldspritze der Notenbanken "All das wird dauerhaft nicht gutgehen"

Die Aktion kommt überraschend: Die großen Notenbanken der Welt gehen im Kampf gegen die Schuldenkrise in die Offensive und stellen den globalen Finanzmärkten in einer koordinierten Aktion mehr Geld zur Verfügung. Eine Botschaft, die an den Börsen kräftig gefeiert wird - während der Jubel der deutschen Presse verhalten bleibt.

Mehr Liquidität für die Märkte.
30.11.2011 16:35

Neue Notaktion am Finanzmarkt Notenbanker fluten den Markt

Die großen Zentralbanken der Welt ringen um Vertrauen im Bankensektor. In einer konzertierten Aktion pumpen sie frisches Geld in die Märkte. Damit wollen sie verhindern, dass bei Banken die Liquidität versiegt und damit auch die Gefahr einer Kreditklemme steigt. Dax und Euro reagieren mit scharfen Kurssprüngen.

Mario Monti: Der Spardruck auf seine Regierung bleibt ungebrochen.
28.11.2011 08:06

Deutliches Dementi Keine IWF-Hilfen für Italien

Die Märkte frohlocken bereits, in Asien steigen die Aktienkurse, da kommt die Absage des IWF: Ein Finanzprogramm des Fonds für das schuldengeplagte Land steht demnach nicht zur Diskussion. Ein Rückschlag für die neue Regierung des Ministerpräsidenten Monti - und für die weltweiten Finanzmärkte.

Endlich geschafft. Elio Di Rupo, designierter Premier und Sozialdemokrat, könnte schon Anfang Dezember seinen Eid ablegen.
27.11.2011 15:50

Weltrekord ja, aber jetzt reicht's Belgien ergreift die Chance

Mehr als 530 Tage ohne Regierung - das ist ein unrühmlicher Weltrekord. Nun ist der Stillstand in Belgien nach eineinhalb Jahren beendet. Die Koalition verordnet den Bürgern ein Sparprogramm, um den Etat zu sanieren - und gibt damit ein Signal an die nervösen Finanzmärkte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen