Finanzmärkte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Finanzmärkte

Kann er zufrieden sein? Griechenlands Ministerpräsident Papandreou.
21.07.2011 22:25

109 Milliarden Euro für Griechenland Gipfel einigt sich auf Krisenpaket

Griechenland bekommt weitere Milliardenhilfen. Mit im Boot sind diesmal auch die Banken. Darauf verständigen sich die Staats- und Regierungschefs der 17 Euro-Länder. Die erneuten Hilfen sollen eine Ausbreitung der Schuldenkrise auf andere Länder wie Italien oder Spanien verhindern und wieder für Ruhe an den Finanzmärkten sorgen. Das "richtige Signal in einer wichtigen Zeit", sagt Bundeskanzlerin Merkel.

Ein weiterer Schicksalstag für Griechenland.
19.07.2011 19:25

Ringen um Griechenland-Lösung Merkel dämpft Hoffnungen

Kurz vor dem EU-Krisengipfel zeichnet sich noch keine klare Lösung ab, wie die Regierungs- und Staatschefs das Griechenland-Problem lösen wollen. An den Finanzmärkten steigt die Spannung, die fünf Wirtschaftsweisen fordern derweil einen Schuldenschnitt. Bundeskanzlerin Merkel dämpft vorsorglich alle Hoffnungen.

Zwischen Berlusconi und seinen Wirtschaftsminister Tremonti passt mittlerweile mehr als ein Blatt Papier.
15.07.2011 16:13

Letzter Segen aus Rom Italien spart Milliarden ein

Auf Druck der Finanzmärkte beschließt Italien in Rekordzeit ein milliardenschweres Sparpaket. Nach dem Senat stimmt nun auch das Abgeordnetenhaus mehrheitlich für das Paket. Das hoch verschuldete Land will mit Privatisierungen und Einsparungen im öffentlichen Dienst die Neuverschuldung drücken und damit wieder mehr Vertrauen an den Märkten zurückgewinnen.

Mailänder Börse: Ist der Kursrutsch der Anfang einer Abwärtsspirale?
12.07.2011 13:45

Italien platziert Anleihen Wirbel an Mailänder Börse

Während die Euro-Finanzminister weiter um eine Lösung der Schuldenkrise ringen, sind die Finanzmärkte bereits einen Schritt weiter: Die Börsen - allen voran Mailand - erleiden Kurseinbrüche. Auch der Euro gerät unter Druck. Am Mittag dreht die Stimmung, denn Italien kann ohne Probleme Anleihen platzieren.

Es geht ums Geld: Moody's senkt Portugals Rating. Der Spardruck wird für das Land damit noch größer.
06.07.2011 13:55

Verluste bei Banken und Euro Die Ohrfeige von Moody's sitzt

Verluste ja, Panik nein? Die drastische Herabstufung Portugals durch die Ratingagentur Moody's sorgt für Wirbel an den Finanzmärkten: Bankenkurse sinken, der Euro fällt. Und auch in politischen Kreisen ist das Vorgehen der Agentur heftig umstritten. Bundesfinanzminister Schäuble fordert rasche Konsequenzen.

Deutsche-Bank-Chef Ackermann und Bundesfinanzminister Schäuble: Beteiligung der Banken an Athen-Hilfen ja, aber wie? Details bleiben offen.
30.06.2011 18:30

Nur eine symbolische Geste? Banken bei Athen-Hilfen dabei

Mai 2010: Deutsche Banken und Versicherer beteiligen sich - ganz freiwillig - an einem Rettungspaket für Griechenland. Juni 2011: Deutsche Banken und Versicherer beteiligen sich erneut - ganz freiwillig - an einem Hilfspaket für Athen. Damals wie heute steht Griechenland mit dem Rücken zur Wand und den weltweiten Finanzmärkten droht ein Kollaps.

Er wills wissen: Barroso prescht mit Forderungen nach eigenen Steuern vor.
29.06.2011 22:16

Finanzmarkt- und Mehrwertsteuer Barroso für EU-eigene Abgaben

Kommissionpräsident Barroso will trotz des Widerstands der Mitgliedsstaaten eigene EU-Steuern einführen. Eine europaweite Finanzmarktsteuer sowie eine EU-Mehrwertsteuer sollen direkt in den Haushalt fließen. Dafür würden die Beiträge der Mitgliedsstaaten sinken. Insgesamt sollen die EU-Ausgaben auf fast eine Billion Euro leicht steigen.

Bundeskanzlerin Merkel und Deutsche-Bank-Chef Ackermann: Streit über die Bankenregulierung.
29.06.2011 17:06

Streitthema Bankenregulierung Ackermann stichelt gegen Merkel

Die verschärfte Finanzmarkt-Regulierung bereitet Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann Kopfzerbrechen. Sie kostet sein Institut Milliarden, wie er sagt. Die Schuld dafür sieht er bei der deutschen Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die sieht das natürlich anders.

Krawalle in Athen: Die Bürger begehren gegen die rigorosen Sparmaßnahmen der Regierung auf.
29.06.2011 01:40

Sparpaket nimmt erste Hürde Gewalt auf Athens Straßen

Griechenlands Parlament stimmt den umstrittenen Sparmaßnahmen der Regierung mit knapper Mehrheit zu. Während EU, IWF und die Finanzmärkte den Schritt als "historisch" begrüßen, kommt es in Athen zu schweren Ausschreitungen. Hunderte Menschen werden verletzt. Gebäude am zentralen Syntagmaplatz brennen. Und noch ist die Auszahlung der Milliardenhilfen nicht gesichert.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen