Geldpolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Geldpolitik

kein Bild
03.12.2010 16:45

Kampf gegen Blasenbildung China strafft Geldpolitik

Die politische Führung Chinas verkündet einen Wechsel in der heimischen Geldpolitik. Nach einer bis zuletzt lockeren Ausprägung solle diese künftig vorsichtiger ausfallen, entscheidet das Politbüro.

Laut Regling gibt es bereits 150 Ineressenten für die Anleihen des Euro-Rettungsschirms.
25.11.2010 10:26

Regling sieht Gefahr "bei Null" Keiner verlässt den Euro-Raum

Die europäischen Geldpolitiker tun das, was sie tun müssen: Alle Zweifel am Euro abwiegeln. Die Gefahr eines Scheiterns liege "bei Null", sagt der Chef des Rettungsschirms, Regling. Kein Land werde freiwillig den Euro abgeben. Bundesbankpräsident Weber kündigt an, Europa werde Angriffen auf den Euro notfalls auch mit noch mehr Geld entgegentreten.

Kein großer Optimismus hinter den dicken Mauern des Fed-Gebäudes in Washington.
23.11.2010 21:37

Korrekturen nach unten Fed erwog radikalere Schritte

Die US-Notenbank sieht die Wirtschaftsentwicklung in den Vereinigten Staaten für 2011 gar nicht rosig. Große Sorgen bereitet der Fed der Arbeitsmarkt. Die Notenbanker diskutierten deshalb sogar eine noch lockerere Geldpolitik. Die Fed erwartet eine Normalisierung von Wachstumsraten, Arbeitslosigkeit und Inflation in fünf bis sechs Jahren.

Die deutsche Industrie hat zuletzt vor einer dramatischen Lücke bei der Versorgung mit Rohstoffen gewarnt. Der freie Zugang zu Rohstoffen sei unverzichtbar für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit.
19.11.2010 15:53

China strafft Geldpolitik Rohstoffpreise kommen zurück

Im Kampf gegen steigende Preise zieht die Notenbank in Peking weiteres Geld aus dem Wirtschaftskreislauf. Das schürt die Sorgen der Anleger, dass die Konjunkturlokomotive an Fahrt verliert. Sinkt die Nachfrage nach Rohstoffen aus dem Boomland China, sinken auch die Preise.

Ben Bernanke verteidigt die Fed-Politik des billigen Geldes.
19.11.2010 14:55

Arbeitslose fest im Blick Bernanke kontert Kritik

Kritik ist reichlich auf auf Ben Bernanke herabgeprasselt. Dennoch verteidigt der US-Notenbankchef die lockere Geldpolitik seines Instituts. Er verweist auf die hohe Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten, die mit aller Entschiedenheit bekämpft werden müsse. Viele Länder befürchten, dass die Fed-Politik zur Aufwertung ihrer Währungen führt und somit ihre Exporte belastet.

Asien.jpg
19.11.2010 13:38

Versöhnlicher Wochenausklang Asien-Börsen landen weich

Die Börsen in Fernost entwickeln sich überwiegend positiv. Als Belastungsfaktor erweist sich die anhaltende Sorge um eine geldpolitische Straffung in China. Auf dem Einkaufszettel in Japan stehen Finanzwerte. Gerhard Heinrich, Emfis

Asien.jpg
19.11.2010 13:38

Versöhnlicher Wochenausklang Asien-Börsen landen weich

Die Börsen in Fernost entwickeln sich überwiegend positiv. Als Belastungsfaktor erweist sich die anhaltende Sorge um eine geldpolitische Straffung in China. Auf dem Einkaufszettel in Japan stehen Finanzwerte. Gerhard Heinrich, Emfis

DAX_WUSCHI.jpg
17.11.2010 08:44

Irland und China Dax wenig verändert erwartet

Händler rechnen für das Eröffnungsgeschäft mit wenig veränderten Kursen am deutschen Aktienmarkt. Die Stimmung werde immer noch von der europäischen Schuldenkrise und den Sorgen vor einer weiteren Straffung der Geldpolitik in China belastet.

2010-08-30T014048Z_01_TOK703_RTRMDNP_3_JAPAN-ECONOMY.JPG1212013306351802453.jpg
17.11.2010 07:55

Trotz schwacher Vorgaben Tokio behauptet sich

Unsicherheiten wegen Irland und eine mögliche weitere Straffung der chinesischen Geldpolitik belasten die Börsen in Fernost. Ein schwächerer Yen stützt jedoch die japanischen Exporttitel. Steigende Kurse von Autokonzernen und anderen ausfuhrstarken Firmen ziehen den Nikkei-Index kurz vor Schluss ins Plus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen