Gorleben

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Gorleben

Kleine Lichter im Schacht von Gorleben.
10.10.2012 09:55

"Gorleben-Legalisierungsgesetz" Grüne kritisieren Untätigkeit

Schon vor dem geplanten Bund/Länder-Treffen zur Endlagersuche gibt es Knatsch. Die Grünen wollen nicht kommen und werfen Bundesminister Altmeister "Untätigkeit" vor. Mehr noch: Teile des Ministeriums wollten gar keinen "ergebnisoffenen Enlagerauswahlprozess", sondern hätten sich schon auf Gorleben festgelegt. Hier kommt der Autor hin

Merkel bei der Anhörung.
27.09.2012 19:26

"Gorleben zu Ende erkunden" Merkel verwirrt mit Aussage

Die Bundeskanzlerin weist vor dem Gorleben-Untersuchungsausschuss alle Vorwürfe zurück, bei der Erkundung des Salzstocks die Öffentlichkeit getäuscht zu haben. Ihre Worte seien falsch interpretiert worden. Neuen Raum dafür öffnet sie umgehend, als sie sagt, dass man Gorleben nun zu Ende erkunden solle. Eine Absage an eine neue Endlagersuche? Hier kommt der Autor hin

Merkel steht dem Untersuchungsausschuss Rede und Antwort - weist aber alle Vorwürfe zurück.
27.09.2012 13:09

Gorleben war keine Billiglösung Merkel weist Vorwürfe zurück

Setzte die Bundesregierung auf der Suche nach einem Atom-Endlager mit Gorleben auf eine Billiglösung? Der Untersuchungsausschuss des Bundestags lädt Kanzlerin Merkel vor, um diese Frage zu beantworten. Doch die ehemalige Umweltministerin weist die Vorwürfe zurück. Es gebe keinen Befund, der eine Nichteignung Gorlebens belegt, sagt sie. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
27.09.2012 05:32

Vorzug für "Billig-Lösung Gorleben" Hatte Merkel den Tunnelblick?

Zu ihrer Zeit als Umweltministerin drückte Angela Merkel den Salzstock von Gorleben als Atommüll-Endlager durch. Dabei hätte es auch andere Möglichkeiten gegeben, sagt die Opposition. Doch Merkel habe sich für Alternativen gar nicht erst interessiert. Heute muss sich die Kanzlerin erklären. Hier kommt der Autor hin

Merkel wurde 1994 Bundesumweltministerin, elf Jahre später ist sie Kanzlerin.
13.09.2012 12:13

Vernehmung zum Atom-Lager Gorleben Merkel-Auftritt nicht im TV

Als Bundesumweltministerin ist Angela Merkel in den 90ern zuständig für Gorleben. Doch der Hintergrund des Atom-Endlagers ist umstritten. Deshalb wird die Kanzlerin jetzt vor einem Untersuchungsausschuss befragt. Eine TV-Übertragung der Vernehmung soll es aber nicht geben.

Dichter Salzstaub im Erkundungsbergwerk Gorleben.
22.07.2012 17:25

Knickt Opposition bei Gorleben ein? Regierung vermeldet Annäherung

Der Streit um Gorleben wird seit Jahren heftig von Parteien und Atomkraftgegnern geführt. In Berlin gibt es nun offensichtlich eine Annäherung - undzwar für den Komplex Gorleben, der nun nicht mehr von vornherein bei der Suche nach einem Endlager ausgeschlossen sein soll. Hier kommt der Autor hin

Castoren mit atomaren Müll werden in Dannenberg von einem Verladekran vom Zug auf Tieflader umgeladen. (Archivbild vom 28.11.2011)
11.07.2012 03:40

Altmaier schafft neues Bundesamt Atommüll wird ausgegliedert

Für die Suche nach einer Lagerstätte für deutschen Atommüll soll es bald ein eigenes Bundesamt geben. Das ist zumindest der Plan der Umweltministers Altmaier. Ein Gesetz gibt vor, dass der Standort Gorleben dabei wie jeder andere behandelt werden soll. Hier kommt der Autor hin

Warnung vor radioaktiver Strahlung im Hafen Lubmin.
07.06.2012 03:26

Was halten Zwischenlager aus? Stresstests laufen an

Wie sicher sind deutsche Zwischenlager, wenn ein Flugzeug darüber abstürzt? Stresstests sollen Aufklärung bringen. Aber auch Erdbeben, Hochwasser, Wetterkatastrophen, Explosionen, Stromausfälle und Brände sollen einbezogen werden. Überprüft werden alle Zwischenlager an den AKW-Standorten sowie die Lager Gorleben, Ahaus, Jülich und Lubmin. Hier kommt der Autor hin

Peter Altmaiers Talent als Vermittler ist gefragt.
17.05.2012 17:51

Röttgen hinterlässt viele Baustellen Altmaier bleibt keine Schonzeit

Norbert Röttgen ist kein Bundesumweltminister mehr, Nachfolger Altmaier übernimmt die offenen Baustellen. Gorleben und die Endlagersuche für Atommüll hängt wie ein schlechtes Omen über Merkels Vertrautem, zudem der Disput um die Solarförderung. Und die Energiewende. "Die nächsten Monate sind entscheidend", heißt es aus der Industrie.

Nicht nur der große GAU richtet Schaden auch, auch niedrige Strahlung hat offenbar Wirkungen auf den Menschen.
27.04.2012 16:24

Ist es die Radioaktivität in Gorleben? Weniger Mädchen geboren

Es ist ein Effekt, den Kritiker der Kernenergie schon länger beschreiben. Radioaktive Strahlung führt dazu, dass weniger Mädchen geboren werden, sagen sie. Ein Mathematiker weist dies nun statistisch nach. Ausgerechnet rund um das Atomzwischenlager Gorleben sind die Zahlen auffällig verschoben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen