Griechenland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Griechenland

Thema: Griechenland

picture alliance / dpa

Ein weiterer Schicksalstag für Griechenland.
19.07.2011 19:25

Ringen um Griechenland-Lösung Merkel dämpft Hoffnungen

Kurz vor dem EU-Krisengipfel zeichnet sich noch keine klare Lösung ab, wie die Regierungs- und Staatschefs das Griechenland-Problem lösen wollen. An den Finanzmärkten steigt die Spannung, die fünf Wirtschaftsweisen fordern derweil einen Schuldenschnitt. Bundeskanzlerin Merkel dämpft vorsorglich alle Hoffnungen.

Jede Lösung muss die Auswirkungen auf die Bevölkerung berücksichtigen.
19.07.2011 15:00

Französisch oder à la Schäuble? Wie Europa Athen retten will

Griechenland taumelt, der Markt drängt, die Politik zögert: Vor dem großen EU-Gipfel wird hektisch über das nächste Rettungspaket verhandelt. Experten streiten über die richtige Lösung. Wie können die Staats- und Regierungschef der Eurozone Griechenland retten? Ein Überblick. von Martin Morcinek

19.07.2011 10:06

Erdogan: Wir reden nicht mit Zypern Türkei friert Kontakte zur EU ein

Wenn die griechische Republik Zypern in der zweiten Hälfte 2012 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, will die Türkei nichts mehr mit der EU zu tun haben. Für ein halbes Jahr solle dann Funkstille zwischen Straßburg und Ankara herrschen, sagt der türkische Premier Erdogan. Die Regierungen Zyperns und Griechenlands verurteilen die Äußerungen.

24973164.jpg
18.07.2011 14:51

Wirtschaft jagt ein Phantom Die Mär vom Fachkräftemangel

Weil die deutsche Wirtschaft hierzulande zu wenig gut ausgebildete Mitarbeiter findet, gehen Arbeitgeber gezielt auf Jagd nach qualifizierten Kräften aus Griechenland, Portugal oder Spanien. Das klingt einleuchtend, denn schließlich herrscht ja Fachkräftemangel – oder etwa nicht? von Nikolas Neuhaus

Merkel war zum Interview angetreten, um ihre politischen Positionen deutlich zu machen.
17.07.2011 19:16

Europäische Ratingagentur denkbar Merkel: Schuldenschnitt möglich

Zwar möchte Bundeskanzlerin Merkel eine Umschuldung Griechenlands verhindern, ausschließen will sie den Schritt aber nicht mehr. Griechenland sei ein besonderes Problem, sagt die Kanzlerin und schlägt damit Warnungen des Bundesbankpräsidenten in den Wind. Zugleich bekräftigt Merkel ihre Aussage, dass alle Gelder deutscher Sparer sicher seien.

25240155.jpg
17.07.2011 11:36

Keine Lösung für Griechenland Weidmann gegen Schuldenschnitt

In wenigen Tagen wollen Europas Staatenlenker ein zweites Hilfspaket für Griechenland auf den Weg bringen. Nun warnt der Präsident der Bundesbank eindringlich vor falschen Schritten. Ein Schuldenschnitt ist aus Sicht von Deutschlands oberstem Währungshüter keine echte Lösung für Athen. Griechenlands Ministerpräsident Papandreou appelliert derweil an Europa, zu Ergebnissen zu kommen: "Es wird Zeit, dass Europa aufwacht."

Eine Frage von Prozenten: Auf wie viel ihrer Forderungen müssen Gläubiger Griechenlands verzichten?
16.07.2011 14:23

Griechenlands Schulden halbieren SPD fordert harten Schnitt

Im Ringen um eine Rettung der griechischen Staatsfinanzen mehren sich die Stimmen, die einen Schuldenschnitt für unausweichlich halten. Die SPD wird konkret und fordert einen Verzicht auf bis zu 50 Prozent der Forderungen. Die deutsche Industrie plädiert neben einem Schuldenerlass auch für Wiederaufbauhilfen nach historischem Vorbild.

1310751075.jpg4471382532783738855.jpg
15.07.2011 19:49

Griechenland helfen, Euro retten Van Rompuy lädt zum Krisengipfel

Die Schuldenkrise in Europa bringt nun doch die Staats- und Regierungschefs der Euro-Länder rasch an einen Tisch. Just als Europas Finanzhäuser offenlegen, wie stark sie auch in Europas Krisenstaaten engagiert sind, ruft EU-Ratspräsident Van Rompuy zum Sondergipfel. Das weckt Hoffnungen auf eine rasche Einigung. Derweil erleichtert die EU Griechenland den Zugang zu Strukturfördergeldern.

Arbeitsmarkt_3.jpg
15.07.2011 09:49

Osteuropa Risiken durch Schuldenkrise

Während sich Griechenland - und mit ihm die Eurostabilität - gerade in einer Art Überlebenskampf befindet, stehen die meisten zentral- und osteuropäische Staaten wie z.B. Polen auf solidem wirtschaftlichen Fundament. Solange sich der Krisenherd in der Eurozone nicht weiter ausbreitet, dürften schmerzhafte Folgen für Osteuropa ausbleiben. von Ronald Schneider, Manager des Osteuropa-Anleihefonds bei Raiffeisen Capital Management

2z141217.jpg8371718029055402134.jpg
14.07.2011 18:33

Italien legt beim Sparen drauf Athen fordert schnelle Hilfe

Das Gerangel der Euro-Länder macht nicht nur Märkte und Ratingagenturen nervös. Der IWF verliert die Geduld und Griechenlands Ministerpräsident Papandreou drängt zur Eile. Immerhin: Italien will noch mehr sparen. Die erste Hürde im Parlament nimmt das Sparpaket bereits, noch in dieser Woche soll es endgültig verabschiedet werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen