Griechenland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Griechenland

Thema: Griechenland

picture alliance / dpa

09.05.2011 17:35

Griechen-Bonds immer ramschiger Dax deutlich im Minus

Neue Handelswoche, aber das Problem bleibt: Die Schuldenmisere in Europa bestimmt weiter das Geschehen an den Aktienmärkten. Diesmal gießt S&P mit einer erneuten Herabstufung der Kreditwürdigkeit Griechenlands neues Öl ins Feuer und die Anleger reagieren nervös.

Die Eule auf der griechischen Ein-Euro-Münze weiß gar nicht, wie ihr geschieht.
09.05.2011 17:00

S&P stuft Griechen-Bonität herab Euro bricht ein

Die Gerüchte um angebliche Austrittspläne der Griechen aus dem Euro scheinen ad acta gelegt. Da sorgt S&P für neuen Wirbel: Die Ratingagentur stuft zum wiederholten Mal die Kreditwürdigkeit Griechenlands herunter. Der Euro reagiert - erst verhalten, dann deutlich.

2011-05-06T082130Z_01_ATH103_RTRMDNP_3_GREECE-PROPERTY.JPG1567638906391293407.jpg
09.05.2011 16:40

Euro-Staaten ringen um neue Hilfen S&P senkt Daumen für Athen

Während Europa um ein zweites Hilfspaket für Griechenland ringt, zementiert die Ratingagentur Standard & Poor's ihre negative Einschätzung der Kreditwürdkeit mit einer weiteren Senkung des Ratings. Ein Schuldenschnitt rückt nach Einschätzung der Bonitätswächter in immer greifbarere Nähe.

Von Beruf aus nachdenklich: Peter Bofinger (Archivbild).
09.05.2011 10:20

Praktische Gründe gegen den Austritt Bofinger warnt die Griechen

Ein Austritt aus der Währungsunion könnte sich für Griechenland als schwerer Fehler erweisen: Nach Einschätzung von Top-Ökonom Peter Bofinger stünde das Land mit der Wiedereinführung der griechischen Drachme vor neuen, möglicherweise noch schwereren Problemen. Offen plädiert der Wirtschaftsweise für den Schuldenschnitt.

Zündende Ideen sind gefragt.
09.05.2011 08:43

Suche nach dem Notausgang Denkspiele um Griechenland

In der Eurozone wachsen die Zweifel, ob Griechenland seiner Finanzprobleme ohne drastische Schritte und neue Hilfen noch Herr werden kann. Gerüchte über einen Austritt Griechenlands aus der Währungsunion tauchen auf. Experten allerorten suchen nach dem Patentrezept für Griechenland. Was kann die EU noch leisten?

Athen weist einen Austritt aus der Euro-Zone energisch von sich. (Bild: Die griechisch-stämmige Sopranistin Maria Callas als Medea).
08.05.2011 14:17

Verloren im Schulden-Labyrinth Griechische Tragödie

Wie die Helden seiner Tragödien hat sich das hochverschuldete Griechenland in eine ausweglose Lage gebracht. Egal, was es tut – das Land kann nur noch schuldiger werden. Regierungschef Papandreou bringt den Chor derer, die den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone fordern, auch mit Wutausbrüchen nicht zum Schweigen. von Samira Lazarovic

Irland schlüpfte im vergangenen Jahr unter den Rettungsschirm.
08.05.2011 13:21

Griechenland als Beispiel Irland erwartet Umschuldung

Das schuldengeplagte Irland hängt am Tropf von EU und IWF. Dennoch geht man in Dublin davon aus, dass sich das Land bis 2014 einer Umschuldung unterziehen muss. Griechenland könnte dafür als Beispiel herhalten, heißt es.

Viel Lärm um nichts?
07.05.2011 15:21

Gedankenaustausch, kein Krisentreffen EU-Kommission wiegelt ab

Nach einem Treffen europäischer Politiker zu Griechenland versuchen EU-Sprecher, die Spekulationen über dessen Inhalte einzudämmen. Es habe sich lediglich um ein "informellen Austausch gehandelt". Berichte über einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone bezeichnet Athen als "unwahr" und "verantwortungslos".

07.05.2011 07:13

EU-Treffen in Luxemburg Griechenland will Sparkurs halten

Bei einem unangekündigten Treffen in Luxemburg beraten Finanzminister der EU über das krisengeschüttelte Griechenland. Austritt aus der Euro-Zone? Ausgeschlossen. Umschuldung? Auf keinen Fall, sagt der Vorsitzende der Euro-Gruppe. Andere Töne dagegen aus Deutschland: FDP-Generalsekretär Lindner schließt einen solchen Schritt nicht mehr aus.

In der größten Not eins: Schulterschluss der großen Parteien in Portugal.
05.05.2011 16:02

Kreditgeber verlangen Reformen Grünes Licht für Portugal-Hilfen

EU und IWF segnen das 78 Milliarden Euro schwere Hilfspaket für Portugal offiziell ab. Im Vergleich zu den Auflagen für Griechenland sind die im Gegenzug geforderten Sparanstrengungen nominell geringer. Dennoch wird den Portugiesen viel abverlangt. So verlangen EU und IWF harte Reformen vor allen Dingen am Arbeitsmarkt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen